Sehenswürdigkeiten Region Binzgen
Binzgen und die Umgebung haben eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten mit
Aussichtspunkten,
Badeseen,
Burgruinen,
Freizeitbäder,
Museen,
Themen- und Erlebnispfade und mehr. Viele dieser
Sehenswürdigkeiten vermitteln einen interessanten Einblick in historische, kulturelle oder wirtschaftliche
Geschichte von Binzgen. Die folgende Übersicht gibt eine Vorschau über die besonderen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Kleinode,
Klein- oder Naturdenkmäler und besonderen Zeugnisse der Zeitgeschichte in Binzgen.
Schlössle Laufenburg
Km ± 1 | Das Schlössle in Laufenburg ist ein denkmalgeschütztes altehrwürdiges ...
Laufenbrücke
Km ± 1 | Die Laufenbrücke zwischen den beiden historischen Stadtkernen von ...
Narro Laufenburg
Km ± 1 | Das Kleid des Narro aus Laufenburg besteht aus einer langen Hose und ...
Fasnacht Laufenburg
Km ± 1 | Laufenburg liegt an beiden Ufern des Rheins. Obwohl Laufenburg im 1801 ...
Nepomuk Laufenbrücke
Km ± 1 | Die Figur des Nepomuk steht genau an der Grenze zwischen der Schweiz und ...
Hochsaler Wuhr
Km ± 2 | Die Hochsaler Wuhr ist ein künstlich angelegter Wasserlauf, der an der ...
Altes Rathaus Rotzel
Km ± 2 | Das ehemalige Rathaus in Rotzel, ein Ortsteil der Stadt Laufenburg am ...
Pfarrhaus Hochsal
Km ± 2 | Das Pfarrhaus in Hochsal ist ein stattliches Gebäude, das um 1610 erbaut ...
Anna-Kapelle Hochsal
Km ± 2 | Die Anna-Kapelle – manchmal auch als Ölbergkapelle bezeichnet - steht am ...
Kraftwerk Laufenburg
Km ± 2 | In den Jahren 1908 bis 1914 wurde das Kraftwerk Laufenburg erbaut, um das ...
Hotzenhaus Zechenwihl
Km ± 3 | Das Zechenwihler Hotzenhaus ist ein rund 250 Jahre altes Bauernhaus auf ...
Naturpfad Mühlbachtal
Km ± 3 | Wegen seiner ökologischen Vielfalt wurde das Mühlbachtal im Jahre 2001 ...
Thimosweiher
Km ± 3 | Der Thimosweiher ist ein idyllischer Weiher im Landschaftsschutzgebiet ...
Rundwanderweg Thimos
Km ± 3 | Auf einer Höhe von 504 m.ü.NN befindet sich das Landschaftsschutzgebiet ...
Burg Hauenstein
Km ± 4 | Die Burg Hauenstein ist eine Ruine oberhalb des Ortes Hauenstein, der ...
Murgtalschule Murg
Km ± 4 | In dem historischen Schulhaus in Murg befinden sich heute eine Grund- und ...
Kriegerdenkmal Murg
Km ± 4 | Das Kriegerdenkmal auf dem Schulhof der Murgtalschule in Murg und wurde ...
Heimatmuseum Murg
Km ± 4 | Das im Dachgeschoss des alten Rathauses eingerichtete Museum in Murg ...
Bahnhof Murg
Km ± 4 | Der Bahnhof im Murg entstand infolge der Eröffnung der Eisenbahnlinie von ...
Rheinuferweg Murg
Km ± 4 | Entlang des Rheines bei Murg am Hochrhein gibt es auf der ganzen Länge ...
Lourdes-Grotte Murg
Km ± 4 | Die Lourdes-Grotte am Fuß des Kalvarienbergs in Murg am Hochrhein wurde ...
Lochmühle Harpolingen
Km ± 5 | Die Lochmühle östlich von Harpolingen im Murgtal ist als Getreidemühle ...
Burg Wieladingen
Km ± 5 | Die Burg Wieladingen, im Volksmund auch Harpoldinger Schloss genannt, ...
Burg Rheinsberg
Km ± 5 | Als Burg Rheinsberg bezeichnet man eine abgegangene Burg auf einer ...
Alb-Brücke Albbruck
Km ± 5 | Eine Brücke über die Alb wurde erstmals 1403 erwähnt, wobei man davon ...
Bahnhof Albbruck
Km ± 6 | Der Bahnhof in Albbruck (324 m.ü.NN) wurde im Jahr 1857 errichtet. Seit ...
Freibad Albbruck
Km ± 6 | Das Schwimmbad in Albbruck ist ein beheiztes Freibad mit ...
Albtal Hotzenwald
Km ± 7 | Das steil abfallende Albtal im Südschwarzwald markiert die östliche ...

Cheisacherturm
Km ± 7 | Der Cheisacherturm ist ein Aussichtsturm auf dem Geissberg der Gemeinde ...
Iburg
Km ± 7 | Die Iburg ist eine Burgruine im Albtal, östlich von Görwihl im Hotzenwald ...
Totenbühlbrunnen
Km ± 7 | Der Totenbühlbrunnen ist ein kleiner Brunnen auf dem Totenbühl im ...
Martinimarkt Görwihl
Km ± 7 | Im Spätherbst gibt es ein buntes Markttreiben in den Görwihler Straßen. ...
Hotzenwald-Querweg
Km ± 7 | Der Hotzenwald-Querweg ist eine rund 46 Kilometer lange Wanderstrecke ...
Eggbergbecken
Km ± 8 | Das Eggbergbecken ist ein Staubecken auf dem Eggberg bei Egg im ...
Höllbachwasserfälle
Km ± 8 | Die Höllbachwasserfälle liegen östlich von Görwihl im Hotzenwald. Auf ...