![]() |
Wortgeschichten
⇒ Kriegt nur e Bachel de Bachelor of Science?
⇒ blutt
⇒ pfläddere - Wasserspiele für Kinder
⇒ Kinzigen und die alten Hohlwege der Region
⇒ Numme net huddle - die badische Siesta
⇒ Die Geischder ussem Welschkorn
⇒ Am Hemdglunki hängen keine Klunker
⇒ Wo sind nur all die Ribblinghieler hin?
⇒ Wellebengel gibt es nicht nur in Kenzingen
⇒ Beim Lalli hängt die Zunge aus der Gosche
⇒ Wie kam die Ravennaschlucht zu ihrem Namen?
⇒ Wie kunnt e Aff uff e Wifläsche?
Beliebte Begriffe Alemannisch
Alemannische Autoren
Þ Friedel Scheer-Nahor (Autorin)
Þ Johann Peter Hebel (1760-1826)
Literaturtipps
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt

Preis: 19,90 Euro
Autor: Rudolf Bühler und Hubert Klausmann
ISBN: 9783955053895
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil

Preis: 19,90 Euro
Autor: Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
ISBN: 9783955053581
Alemannisches Wörterbuch für Baden

Preis: 24,80 Euro
Autor: Rudolf Post / Friedel Scheer-Nahor
ISBN: 9783955053611
Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg

Preis: 19,90 Euro
Autor: Hubert Klausmann
ISBN: 9783955052102
Jetz isch halt alles anderscht, net?

Preis: 19,90 Euro
Autor: Mirjam Nast, Hubert Klausmann, Reinha
ISBN: 9783955052041
Alemannisch: Zuletzt gesucht ...
02:48 Vom Triclinium zum Scheslong
02:39 Ortsname: Neiburg am Rhi
02:30 Alemannischer Sprachraum
02:30 Kriegt nur e Bachel de Bachelor of Science?
02:05 Wörterbuch der elsässischen Mundarten
01:56 Heimatbühne Stühlingen
01:52 Oberrheinalemannisch
01:51 Ortsname: Haueschtai
01:09 Johann Peter Hebel: Der Schwarzwälder im Breisgau
00:34 blutt
00:22 Théatre Alsacien Straßburg
00:04 Alemannisch
23:56 Ortsname: Bläsiwald
23:46 Bernhard Asal (Künstler)
23:34 Zittig / Zittung
23:34 De Grätimaa in de Adventszitt
23:33 Kinder gluttere am liebschde in de Bätschlache
23:33 Hubert Roth: Wer het da denkt !
Veranstaltungstipps Südbaden
Auggen: 18.09.25
Lautenbach: 19.09.25
Simonswald: 19.09.25
Gundelfingen: 19.09.25
Bischoffingen: 20.09.25
Brombach: 20.09.25
Kiechlinsbergen: 20.09.25
Dornhan: 21.09.25
St. Georgen im Schwarzwald: 21.09.25
Badenweiler: 21.09.25
Offenburg: 26.09.25
Efringen-Kirchen: 26.09.25
Bad Wildbad: 28.09.25
Todtnau: 28.09.25
Loßburg: 03.10.25
Ettenheim: 03.10.25
Achkarren: 03.10.25
Bühlertal: 03.10.25
Friedrichshafen: 03.10.25
Wallbach: 04.10.25
Münstertal: 04.10.25
Grunbach (Engelsbrand): 05.10.25
Menzenschwand: 05.10.25
Munzingen: 10.10.25
Diersburg: 11.10.25
Fautenbach: 11.10.25
Steinbach (Rebland): 12.10.25
Bad Dürrheim: 12.10.25
Steinen: 12.10.25
Hecklingen: 17.10.25
Bad Dürrheim: 18.10.25
Oberharmersbach: 19.10.25
Bonndorf: 25.10.25
Alemannische Sprache
Ein Großteil der Bewohner Baden-Württembergs - insbesondere in Südbaden - spricht Alemannisch (nicht badisch!!!) oder ein zumindest Alemannisch eingefärbtes Schriftdeutsch. Das Alemannische wird darüber hinaus in angrenzenden Staaten gesprochen, nämlich in Frankreich (Elsass), in Österreich (Vorarlberg), im Fürstentum Liechtenstein, in der deutschsprachigen Schweiz, aber auch in kleinen Sprachinseln in Norditalien, z.B. in den Siedlungen Issime oder Gressoney. Zusammen mit anderen Dialektgruppen zählt man das Alemannische zum Oberdeutschen, mit diesem dann zum Hochdeutschen. ... [weiter]