![]() |
Wortgeschichten
⇒ blutt
⇒ pfläddere - Wasserspiele für Kinder
⇒ Kinzigen und die alten Hohlwege der Region
⇒ Numme net huddle - die badische Siesta
⇒ Die Geischder ussem Welschkorn
⇒ Am Hemdglunki hängen keine Klunker
⇒ Wo sind nur all die Ribblinghieler hin?
⇒ Wellebengel gibt es nicht nur in Kenzingen
⇒ Beim Lalli hängt die Zunge aus der Gosche
⇒ Wie kam die Ravennaschlucht zu ihrem Namen?
⇒ Wie kunnt e Aff uff e Wifläsche?
⇒ Ist der Rosskopf im Schwarzwald ein Kelte?
Beliebte Begriffe Alemannisch
Alemannische Autoren
Þ Friedel Scheer-Nahor (Autorin)
Þ Helmut Dold (Unterhaltungskünstler)
Literaturtipps
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Freudenstadt

Preis: 19,90 Euro
Autor: Rudolf Bühler und Hubert Klausmann
ISBN: 9783955053895
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Rottweil

Preis: 19,90 Euro
Autor: Rudolf Bühler / Hubert Klausmann
ISBN: 9783955053581
Alemannisches Wörterbuch für Baden

Preis: 24,80 Euro
Autor: Rudolf Post / Friedel Scheer-Nahor
ISBN: 9783955053611
Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg

Preis: 19,90 Euro
Autor: Hubert Klausmann
ISBN: 9783955052102
Jetz isch halt alles anderscht, net?

Preis: 19,90 Euro
Autor: Mirjam Nast, Hubert Klausmann, Reinha
ISBN: 9783955052041
Alemannisch: Zuletzt gesucht ...
19:51 Beim Lalli hängt die Zunge aus der Gosche
19:44 Johann Peter Hebel: Der Sommerabend
19:38 Thomas Burth: Weitsichtig
19:35 De Friburger Wiiberkrieg
19:13 Alemannischer Sprachraum
18:58 Wo sind nur all die Ribblinghieler hin?
18:57 Elsässisch
18:56 Wortgeschichten
18:56 Isabelle Grussenmeyer (Musikerin)
18:56 Alemannische Musik
18:56 Hochdeutsch
18:55 Oberdeutsch
18:55 Die Geischder ussem Welschkorn
18:55 Helmut Dold (Unterhaltungskünstler)
18:54 Numme net huddle - die badische Siesta
18:54 August Ganther (1862-1938)
18:54 Wie kam die Ravennaschlucht zu ihrem Namen?
18:54 Latschari treffe sich uffem Latschariplatz
18:54 Bernhard Asal (Künstler)
18:54 Heidi Knoblich (Autorin)
Veranstaltungstipps Südbaden
Kuppenheim: 04.05.25
Badenweiler: 04.05.25
Freiburg St. Georgen: 09.05.25
Hofstetten: 11.05.25
Ottersweier: 18.05.25
Furtwangen: 18.05.25
Kirchhofen: 23.05.25
Durlach: 25.05.25
Kappelrodeck: 25.05.25
Tuniberg: 29.05.25
Markgräflerland: 29.05.25
Loffenau: 01.06.25
Durbach: 06.06.25
Bickensohl: 07.06.25
Freudenstadt: 08.06.25
Ettlingen: 15.06.25
Aalen: 17.06.25
Ihringen: 20.06.25
Öschelbronn (Niefern): 22.06.25
Staufen: 27.06.25
Müllheim: 27.06.25
Bühlertal: 29.06.25
Bodensee: 04.07.25
Ahausen: 05.07.25
Bad Teinach-Zavelstein: 06.07.25
Fessenbach: 12.07.25
Sinzheim: 13.07.25
Seewald: 20.07.25
Aalen: 25.07.25
Calw: 27.07.25
Konstanz: 30.07.25
Staufen: 01.08.25
Bermatingen: 02.08.25
Alemannische Sprache
Ein Großteil der Bewohner Baden-Württembergs - insbesondere in Südbaden - spricht Alemannisch (nicht badisch!!!) oder ein zumindest Alemannisch eingefärbtes Schriftdeutsch. Das Alemannische wird darüber hinaus in angrenzenden Staaten gesprochen, nämlich in Frankreich (Elsass), in Österreich (Vorarlberg), im Fürstentum Liechtenstein, in der deutschsprachigen Schweiz, aber auch in kleinen Sprachinseln in Norditalien, z.B. in den Siedlungen Issime oder Gressoney. Zusammen mit anderen Dialektgruppen zählt man das Alemannische zum Oberdeutschen, mit diesem dann zum Hochdeutschen. ... [weiter]