Startseite Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Alemannisch | Die Geischder ussem Welschkorn

Die Geischder ussem Welschkorn

In der fünften Jahreszeit hört man es auf den Straßen und Plätzen der Gemeinde Denzlingen allerorts: "Mir sin die Welschkorngeischter, uns kenne alli Litt. In Denzlinge an de Fasnet isch unsri Geischterzitt".

Narrenzunft Welschkorngeister Denzlingen
Die Narrenzunft Welschkorngeister Denzlingen mit der Figur des Welschkorngeistes wurde 1972 in der damaligen Weinstube Denzlingen geboren. Der Narrenverein ist seither fester Bestandteil der Fasnet im nördlichen Breisgau. Doch was hat es mit dem "Welschkorn" im Zunftnamen auf sich? Welschkorn ist eine alemannische Bezeichnung für Mais. Die mexikanischen Indios kennen ihren "mahiz" schon seit Jahrtausenden. Sie schätzten das einfach anzubauende Getreide, das sich im Lauf der Jahrtausende zu ihrer Lebensgrundlage entwickelte. Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais zunächst über den amerikanischen Kontinent. Durch Christoph Kolumbus gelangte der Mais schließlich nach Europa und gilt sogar mittlerweile als das meistangebaute Getreide der Welt.

Maske Welschkorngeister Denzlingen
Das Wort Korn entwickelte sich aus dem germanischen "kurna" für Getreide bzw. Samenkorn. Das gemeineuropäische Grundwort verbirgt sich auch im italienischen "grana" von Lateinisch "granum" oder im englischen "corn". Korn war einst der Kollektivbegriff für Getreide und konnte in unterschiedlichen Regionen Unterschiedliches bezeichnen. Je nach nach der angebauten Hauptgetreideart bzw. Brotfrucht konnte Korn für Dinkel, Hafer, Roggen, Gerste oder Weizen und auch für Mais stehen. Der Wortteil "welsch" entwickelte sich aus dem Namen eines keltischen, den Germanen benachbarten Volkes unbestimmter Herkunft über germanisch "walhos" zu Althochdeutsch "walaisc". Im frühen Mittelalter wurde "welsch" bei den Alemannen zur Bezeichnung für galloromanische Bevölkerungsteile, die nach der Völkerwanderung zwischen Schwarzwald und Bodensee sesshaft geblieben waren. Später wandelte sich die Bedeutung im übertragenem Sinne zu "fremdartig" und "unverständlich", wie es sich im Begriff Kauderwelsch für verworrene Sprechweise erhalten hat. Welschkorn heißt also wörtlich übersetzt "fremdes Korn" aus der Neuen Welt.

Närrische Tipps ...

Fastnachtsportal Fastnachtsmuseum Narrenvereinigung
Wortgeschichten

Foto: Wortgeschichten

Anzeige

Anzeige

Publikationen Ausstellungen Auftragsarbeiten - Von Ingo Laue Alemannisch

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Alemannisch » Seite Die Geischder ussem Welschkorn") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Alemannisch sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Die Geischder ussem Welschkorn). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)