Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Alemannisch | Auch im Tschüss liegt ein Ade

Auch im Tschüss liegt ein Ade

Traditionell sagt man sich im deutschen Südwesten zum Abschied ein knackiges und kurzes Ade, Adjö, Ada oder etwas förmlicher Uff Wiederluege. Doch mittlerweile sieht die süddeutsche Grußlandschaft anders aus:. Die heimischen Abschiedsgrüße werden zunehmend bedrängt von den "Tschüss", "Tschau" oder "bye", die sich in den letzten Jahrzehnten enorm verbreitet haben. Der englische Abschiedsgruß ist eine Verkürzung von Goodbye, das sich aus dem Gruß "God be with You - Gott sei mit dir" einst entwickelte. Das gängige "Ciao" oder "Tschau" wanderte aus Italien über die Alpen ein. Der Ausdruck stammt ursprünglich von der venezianischen Dialektform "schiavo" für Sklave ab. Die traditionelle freundschaftliche Begrüßung bzw. Verabschiedung Servus - in vielen mitteleuropäischen Regionen verbreitet - kommt ebenso aus dem Lateinischen Begriff für Sklave und bedeutet soviel wie: "ich bin dein Diener" oder "zu Diensten". Das norddeutsche "Tschüss" wurde vermutlich durch den intensiven Handelskontakt der großen norddeutschen Hansestädte mit Portugal, Spanien oder dem lange Zeit unter spanischer Herrschaft stehenden Holland eingeführt und stammt vom spanischen Gruß "adios" ab, das seien Ursprung im lateinischen "Ad Deum" hat.

Sprachgeschichtlich gilt das im Alemannischen übliche "Ade" als einer der ältesten überlieferte Abschiedsgrüße in Süddeutschland. Er ist zuerst belegt beim Minnesänger Gottfried von Straßburg, der in seiner um 1210 erstandenen Erzählung "Tristan und Isolde" zwei Pilger sagen lässt: "Freund a De, a De". Das Wort "Ade" wurde vermutlich im frühen Mittelalter aus der französischen Sprache entlehnt. Dort bedeutet das Wort "à dieu" übersetzt "zu Gott", "mit Gott" oder im übertragenen Sinn "Gott befohlen", das ebenso auf Lateinisch "ad deum" zurückgeht. Bis in das 17. Jahrhundert blieb "ade" die allgemein übliche Abschiedsformel. In adligen Gesellschaftskreisen - bei denen Französisch in jener Zeit zum guten Ton gehörte - griff man dann auf das französischer klingende Adieu zurück, um "en vogue" zu sein. Der Abschiedsgruß Auf Wiedersehen, der im 18. Jahrhundert als Übersetzung von französisch "Au revoir" entstand, übertrug man ins Alemannische als "Uff Wiederluege". In der Literatur bei Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller schrieb man "auf frohes Wiedersehen", bis sich Auf Wiedersehen zur allgemeinen schriftdeutschen Abschiedsformel durchsetzte. Sowohl "Tschüss" als auch "Ade" stammen also vom selben lateinischen "ad deum" ab. Allerdings nahm das Tschüss durch den Weg über die spanische und holländische Sprache eine andere Entwicklung und kam schließlich über die Abwandlungen "adjüs", "adjes", "tjüs" und "tschüs" zu seiner heutigen Form.
Wortgeschichten

Foto: Wortgeschichten

Anzeige

Anzeige

Bildagentur Werbefotografie Kalender Posterproduktion  Alemannisch

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Alemannisch » Seite Auch im Tschüss liegt ein Ade") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Alemannisch sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Auch im Tschüss liegt ein Ade). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten