Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Weilheim (Baden) | Bannholz | Sehenswürdigkeiten Bannholz

Sehenswürdigkeiten Bannholz

Bannholz und die Umgebung haben eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten mit Aussichtspunkten, Badeseen, Burgruinen, Freizeitbäder, Museen, Themen- und Erlebnispfade und mehr. Viele dieser Sehenswürdigkeiten vermitteln einen interessanten Einblick in historische, kulturelle oder wirtschaftliche Geschichte von Bannholz. Die folgende Übersicht gibt eine Vorschau über die besonderen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Kleinode, Klein- oder Naturdenkmäler und besonderen Zeugnisse der Zeitgeschichte in Bannholz.

Bannholzer Kapelle

Die Bannholzer Kapelle steht in der Mitte des Dorfes und ist dem heiligen

Gupfen (780m)

Der Gupfen ist ein 780 Meter hohe Ergebung südlich von Bannholz bei Weilheim

Naturschutzgebiet Samlischbuck

Das Naturschutzgebiet Samlischbuck ist seit vielen Jahren als Naturschutzgebiet

Sehenswürdigkeiten Region Bannholz

Kirche St. Georg Bierbronnen

Km ± 1 | An der bereits 1275 genannten St. Georgs-Kirche in Bierbronnen wirkte im ...

Fatima-Kapelle Bierbronnen

Km ± 1 | Die Fatima-Kapelle bei Bierbronnen im Südschwarzwald wurde als besondere ...

Brauerei Waldhaus

Km ± 1 | Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand aus dem am Hag gelegenen ...

Gasthaus Storchen Waldkirch (Südschwarzwald)

Km ± 2 | Das Gasthaus Storchen in Waldkirch bei Waldshut im Südschwarzwald ist ein ...

Martinskapelle Brunnadern

Km ± 3 | Die Martinskapelle in der Dorfmitte von Brunnadern wurde im 17. ...

Apolloniakapelle Nöggenschwiel

Km ± 3 | Zwischen den beiden Orten Nöggenschwiel und Weilheim steht im Schutz ...

Fohrenbachmühle Nöggenschwiel

Km ± 3 | Die Fohrenbachmühle liegt nordwestlich von Nöggenschwiel im Tal und wurde ...

Schmitzinger Kapelle

Km ± 4 | Die Schmitzinger Kapelle wurde nach zweijähriger Bauzeit im Jahr 1954 ...

Stephanskirche Nöggenschwiel

Km ± 4 | Die heute sehenswerte Stephanskirche in Nöggenschwiel wurde unter Abt ...

Rosenwanderweg Nöggenschwiel

Km ± 4 | Der Rosenwanderweg ist ein Wander- und Spazierweg der einlädt, tausende ...

Haselbachwasserfall

Km ± 4 | Unterhalb von Rohr bei Weilheim im Südschwarzwald fällt der Weg steil zum ...

Brunnenfigur Notker Nöggenschwiel

Km ± 4 | Die steinerne Notker-Brunnenfigur am Dorfplatz erinnert daran, dass das ...

Bernhardskapelle Immeneich

Km ± 4 | Die Bernhardskapelle in Immeneich im Südschwarzwald wurde im Jahr 1895 ...

Feiste Herrgöttle

Km ± 4 | Als Feiste Herrgöttle bezeichnet man ein altes Wegkreuz südwestlich von ...

Kirche St. Laurentius Unteralpfen

Km ± 4 | Von 1662 bis 1664 wurde die jetzige Kirche in Unteralpfen errichtet und ...

Anzeige (AZ)

Mühle Unteralpfen

Km ± 5 | Die Mühle in Unteralpfen ist ein spätgotisches Bauwerk und liegt nahe dem ...

Hohfluhfelsen

Km ± 5 | Dem Hohfluhfelsen, einem schroffen Felsvorsprung an der Talkante und ...

Naturschutzgebiet Ibenkopf

Km ± 5 | Das Naturschutzgebiet Ibenkopf liegt nördlich von Waldshut im ...

Pantaleons-Kirche Wilfingen

Km ± 5 | In Wilfingen steht die dem heiligen Pantaleon geweihte, schon im 15. ...

Kirche St. Peter und Paul Weilheim

Km ± 6 | Die katholische Kirche in Weilheim gehört zu den ältesten Gotteshäuser ...

Dietlinger Wasserfall

Km ± 6 | Nordöstlich von Dietlingen stürzt der Großbach rund 19 Meter über Felsen ...

Kohlenmeiler Dachsberg

Km ± 6 | Seit 1996 raucht auf dem Waldsportplatz in Wolpadingen bei Dachsberg fast ...

Markgräfler Bergturnfest

Km ± 6 | Wolpadingen ist mit dem Waldsportplatz des TuS Dachsberg ist seit über 50 ...

Salpetererhaus Birkingen

Km ± 6 | In Birkingen im Hotzenwald steht das so genannte Salpetererhaus. Das Haus ...

Kirche Hierbach

Km ± 6 | In Hierbach wurde im 19. Jahrhundert eine eigene, dem seligen Bernhard ...

Witznaubecken

Km ± 6 | Das Witznaubecken ist ein Pumpspeicher-Stausee im Tal der Schwarza bei ...

Kraftwerk Witznau

Km ± 6 | Das Kraftwerk Witznau ist ein Pumpspeicherkraftwerk bei Witznau im ...

Kapelle Bürglen

Km ± 6 | Die Kapelle in Bürglen wurde im Jahr 1880 erbaut und der Muttergottes ...

Gasthaus Witznau

Km ± 6 | Das Gasthaus Witznau liegt im unteren wildromantischen Schlüchttal am ...

Christian Gotthard Hirsch Museum

Km ± 6 | Das Malerhäusel des Christian Gotthard Hirsch in Höchenschwand - in dem ...

Anzeige (AZ)

Burg Gutenburg (Schwarzwald)

Km ± 6 | Die Burgruine Gutenburg liegt am Fuße des unteren Schlüchttals. Von der ...

Aussichtspunkt Bürgelrain Dogern

Km ± 6 | Der Aussichtspunkt Bürgelrain liegt nordöstlich von Dogern auf einer ...

Kirche Zum Heiligen Kreuz Birndorf

Km ± 6 | In Birndorf steht eine dreischiffige Kirche im romanischen Stil, die um ...

Wildgehege Waldshut

Km ± 6 | Das Wildgehege bei Waldshut befindet sich auf dem Mühleberg. Neben den ...

Bildsteinfelsen Dachsberg

Km ± 7 | Der Bildsteinfelsen in 1085 Metern Höhe südlich von Dachsberg-Urberg ist ...

Gottesackerkapelle Waldshut

Km ± 7 | Die Gottesackerkapelle wurde im Jahr 1683 erbaut. Der Standort der ...

Hallenbad Waldshut

Km ± 7 | Das Hallenbad in Waldshut liegt nördlich der Altstadt im Schulzentrum von ...

Museum Alte Metzig Waldshut

Km ± 7 | Das Heimatmuseum Waldshut befindet sich in der Alten Metzig, einem ...

Kapuzinerkloster Waldshut

Km ± 7 | Das Kapuzinerkloster in Waldshut mit Klosterkirche stand von 1654 bis ...

Lueginsland Waldshut

Km ± 7 | Der Lueginsland in Waldshut war einst der Nordöstliche Eckturm der ...

Steinerne Junggeselle Waldshut

Km ± 7 | Der Steinerne Junggeselle ist ein Werk der Bildhauerin Guta von Freydorf ...

Zunftmuseum Waldshut

Km ± 7 | Das in der heutigen Form 1988 eröffnete Museum im Unteren Tor, auch ...

Rollsche Haus Waldshut

Km ± 7 | Das Rollsche Haus in der Altstadt von Waldshut stammt aus dem Jahr 1738 ...

Kirche St. Michael Höchenschwand

Km ± 7 | Eine Kirche in Höchenschwand im Südschwarzwald wurde bereits Mitte des ...

Unteres Tor Waldshut

Km ± 7 | Das Untere Tor ist das westliche Stadttor in der Waldshuter Altstadt und ...

Anzeige (AZ)

Hexenturm Waldshut

Km ± 7 | Der Hexenturm ist ein Rundturm der ehemaligen inneren Waldshuter ...

Waldshuter Chilbi

Km ± 7 | Eine schwere Bedrohung für Waldshut war die Belagerung von 1468, die in ...

Alte Metzig Waldshut

Km ± 7 | Das Haus Alte Metzig war einst das städtische Schlachthaus von Waldshut ...

Spitalkapelle Waldshut

Km ± 7 | Die Spitalkapelle Zum Heiliggeist in Waldshut gehörte einst zum ...

Kaiserstraße Waldshut

Km ± 7 | Die Kaiserstraße in Waldshut liegt im Herzen der Altstadt und gehört zu ...

Haus Zum Rebstock Waldshut

Km ± 7 | Das Haus Zum Rebstock war ab 1692 Kaiserliche Posthalterei und Gasthaus ...

Walderlebnispfad Waldshut-Tiengen

Km ± 7 | Der Walderlebnispfad in Waldshut-Tiengen ist ein kleiner Lehr- und ...

Stadtfest Hallo Nachbar

Km ± 7 | Hallo Nachbar ist der Namen eines Stadtfestes in Waldshut, das jedes Jahr ...

ChäppeleWEG

Km ± 7 | Der ChäppeleWEG ist ein einzigartiger Wanderweg durch die ...

Rathaus Waldshut

Km ± 7 | Das Rathaus in der Kaiserstraße Waldshut brannte im Jahr 1726 beim großen ...

Alte Post Waldshut

Km ± 7 | Das Haus Alte Post in Waldshut am Hochrhein wurde 1765 von Andreas Joseph ...

Städtisches Kornhaus Waldshut

Km ± 7 | Das Städtische Kornhaus war das Markthaus für Getreide. Zeitweise wurde ...

Haus Zur Tauben Waldshut

Km ± 7 | Das Haus Zur Tauben war ab 1569 eine Gaststätte und brannte 1726 bei der ...

Waldshuter Geltentrommler

Km ± 7 | Der Geltentrommler ist eine Fasnetsfigur aus Waldshut am Hochrhein. Die ...

Haus Zum Wilden Mann Waldshut

Km ± 7 | Das Haus zum Wilden Mann in Waldshut ist ein altes Bürger- und ...

Anzeige (AZ)

Oberes Tor Waldshut

Km ± 7 | Das Obere Tor ist das östliche Stadttor und wird daher auch Schaffhauser ...

Waldshuter Männle

Km ± 7 | Das Waldshuter Männle ist eine Symbolfigur der Waldshuter Stadtgeschichte ...

Schultheißsche Haus Waldshut

Km ± 7 | Das Schultheißsche Haus nahe des Johannisplatz in der Altstadt von ...

Johannisplatz Waldshut

Km ± 7 | Am Johannisplatz befand sich bis zum 16. Jahrhundert der älteste Friedhof ...

Heinrich-Hansjakob-Schule Waldshut

Km ± 7 | Die Heinrich-Hansjakobschule am Ostrand der Altstadt wurde nach der ...

Königsfelderhof Waldshut

Km ± 7 | Der Königsfelderhof ist eine Sehenswürdigkeit in der Altstadt von ...

Greiffeneggschlößle Waldshut

Km ± 7 | Das Greiffeneggschlößle in der Altstadt von Waldshut ist ein ...

Natursportzentrum Höchenschwand

Km ± 7 | Das Natursportzentrum auf dem Höchenschwander Berg bei Höchenschwand ist ...

Rothaus-Zäpfle-Turm

Km ± 7 | Der Rothaus-Zäpfle-Turm Höchenschwand, ein Aussichts- und Aktionsturm im ...

Teamwelt Höchenschwand

Km ± 7 | Als Teamwelt bezeichnet sich ein Veranstalter von verschiedenen In- und ...

Waldvogtei Waldshut

Km ± 7 | Die Waldvogtei in Waldshut wurde im Jahr 1775 in wesentlichen Teilen nach ...

Schloss Gurtweil

Km ± 7 | Das Schloss in Gurtweil steht an einem historisch bedeutenden Zugang zum ...

Höllbachwasserfälle

Km ± 7 | Die Höllbachwasserfälle liegen östlich von Görwihl im Hotzenwald. Auf ...

Kirche St. Laurentius Brenden

Km ± 7 | Ein Bergknappe mit Namen Laurentius machte einst das Gelübde, eine ...

Kartbahn Waldshut

Km ± 7 | Die Kartbahn Waldshut ist eine große Indoorkartbahn südwestlich der ...

Anzeige (AZ)

Aussichtspunkt Rüttibuck Dogern

Km ± 7 | Der Aussichtspunkt Rüttibuck liegt am Nordrand des Dorfes am ...

Bahnhof Waldshut

Km ± 7 | Der Bahnhof Waldshut liegt im Ortskern der Waldstadt und ist eine ...

Agathakapelle Rotzingen

Km ± 7 | Die von Fridolin Kaiser gestiftete Dorfkapelle in Rotzingen, 1885 erbaut ...

Mühlsteinbruch Hechwihl

Km ± 7 | Bei Hechwihl nördlich von Buch im Hotzenwald befindet sich auf einer ...

Mineralienmuseum Gottesehre Dachsberg

Km ± 7 | Das im Jahr 1987 still gelegte Fluss- und Schwerspatbergwerk Grube ...

Iburg

Km ± 7 | Die Iburg ist eine Burgruine im Albtal, östlich von Görwihl im Hotzenwald ...

Brunnen Hirschenwirt Dogern

Km ± 7 | Im Herzen von Dogern erinnert ein Brunnen mit der Figur des einstigen ...

Waldshuter Rheinschloss

Km ± 7 | Als Rheinschloss bezeichnet man ein im Jahr 1900 am Rhein errichtetes ...

Pfarrkirche Peter und Paul Urberg

Km ± 7 | Im Jahr 1817 wurde die im Weinbrennerstil erbaute heutige Kirche in ...

Narrenbrunnen Dogern

Km ± 8 | Der Dogener Narrenbrunnen wurde durch den Waldshuter Bildhauer Fritz Ebi ...

Gasthaus Zum Hirschen Dogern

Km ± 8 | Das Gasthaus Zum Hirschen in Dogern am Hochrhein ist eines der ältesten ...

Pfarrkirche St. Clemens Dogern

Km ± 8 | Die heutige, an der Bundesstraße stehende Kirche St. Clemens wurde 1775 ...

Aquihl Hallenbad Görwihl

Km ± 8 | Das Aquihl ist ein kleines Hallenbad in der Hotzenwaldgemeinde Görwihl. ...

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Bannholz » Seite ") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Bannholz sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite ). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten