bliibe, bliebe
Schriftsprache
➔ bleiben
Textbeispiel
“Hänsele, du Lumpehund, häscht net gwisst, dass d`Fasnet kunnt. Hättscht de Mul mit Wasser griebe, wär der s`Geld im Beutel bliebe.”
Narrenspruch | Möhringen an der Donau |
“Hänsele du Lumpehund, hoscht it gwißt, daß d’ Fasnet kunnt, hetsch di Mul mit Wasser griebe, wär der ’s Geld im Beitel bliebe.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Egal ob Berlinerisch, Sächsisch, Bayrisch oder Schwäbisch: D Studiogäst händ sich zu ihrer Mundart bekennt und defür plädiert, daß meh zweisprochig bliebe sott.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Drum isch jeder ufgforderet: Werbe Mitglieder un helfe mit, dass mir so „gewichtig“ bliibe, wie mer sin! Wer e neu Mitglied wirbt, wird au belohnt mit ere Tasche, wo drufstoht „I gang go lädele“.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Mer frogt sich allwiil, wo die viel Zit bliibe isch, vum Jänner zum Friejohr, iiber de Summer zum Herbst.”
“Da mir in de nächschte Wuche deheim bliibe miän, sin die beschte Vorussetzunge defir gää, noch e Beitrag fir d Schüelerzittig z vefasse.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
Mir welle bliibe was mir sin - Wir wollen bleiben was wir sind
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.