gmerkt
Schriftsprache
➔ gemerkt (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Furt gschupft hät er mi in ere riese Wuet, de Brueder, un selli Pelzkappe isch furt gfloge un am Bode ummegruglet. Kei Kater isch do gläge, un de Brueder hät gmerkt, dass ich en iineglegt ha.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“S isch emol e Maale gsi, wott in d Schdadt zuem Bettle ri. Awer s hots au gmerkt scho gli: s Bettle isch halt gar nient gsi.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Qieder isch e Johr umme, kuum, dass mehr s so richtig gmerkt hät.”
Schwäbisch
➔ gmerkt
Elsässisch
➔ gmerkt
Schweizerisch
➔ gmerkt
Hinweis
Das Wort "gemerkt" ist das Partizip II des Verbs "merken". Es wird zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs II verwendet.
Übersetzung in andere Sprachen
Englisch: noticed
Französisch: remarqué
Italienisch: notato
Spanisch: notado
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige