kriegt, griegt
Schriftsprache
➔ bekommt (Konjugation)
Textbeispiel
“Im Lade häsch ä Guck voll Gutsele griegt.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Doch da isch alles nüt gege die neuschte Medien-Meldung vu dere Woche us Karlsruhe, wo en Spaziergänger im Karlsruher Forst fascht en Herzschlag griegt hät, als sich vor sine Füeß zmol e zweieinhalb Meter langi Pythonschlange durch s Immergüen schlängled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“D katholisch Kirch het sini Jugend stark prägt un natierlig die viele herrliche Möglichkeite, wo d Jugend uf em Land het bote kriegt, au in schwere Zite.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Jeds Mitglied kriegt zweimol im Johr unser Heftli „Alemannisch dunkt üs guet“.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Jetz bruchts nur noch Bsuecher, wu de Weg ablaufe. Aber do dro sotts nit mangle. Denn e Usflug nach Burkheim ins Mittelstädli lohnt sich un jetz kriegt mr noch de Mundartweg obedrii.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Das Wort "kriegt" ist im Alemannischen eine flektierte Form des Verbs "kriege".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.