kriegt, griegt
Schriftsprache
➔ bekommt (Konjugation)
Textbeispiel
“Doch da isch alles nüt gege die neuschte Medien-Meldung vu dere Woche us Karlsruhe, wo en Spaziergänger im Karlsruher Forst fascht en Herzschlag griegt hät, als sich vor sine Füeß zmol e zweieinhalb Meter langi Pythonschlange durch s Immergüen schlängled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Im Lade häsch ä Guck voll Gutsele griegt.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Drus sin Brigina un Brigana entstande. Uf uralte Karte findet mer deno Brig un Breg un später hät d Brig e germanischs Ach dezue kriegt, wa „schnell fließends Gewässer“ hoeße soll.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Intressant isch gsi, daß grad wenn die Europäisch Union um 10 Länder größer wird, s Regionale – also au de regionale Dialekt – e immer größere Roll spielt und en immer größere Stellewert kriegt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Also selli, wo grad z Huuse, in ihrem Heimetdorf d „Hebelplakette“ verliehje kriegt hät, wo im letschte Johr mit de Heimatmedaille vom Land hoch gehrt worden isch un wo mit ihre Gschicht un Gedicht schon e mängge Priis bi Mundart-Wettbewerb abgruumt hät, also d Heidi Zöllner hät endli ihre erschtis Buech usse gää: s Chinderbuech „Luca.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Das Wort "kriegt" ist im Alemannischen eine flektierte Form des Verbs "kriege".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige