Startseite Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Deutschland | Baden-Württemberg | Fastnacht in Baden-Württemberg

Fastnacht in Baden-Württemberg

Wie keine andere Tradition verkörpert die Schwäbisch-alemannische Fastnacht gelebtes Brauchtum insbesondere in vielen Teilen Baden-Württembergs. Handgeschnitzte Larven, kunstvolle Häser und einzigartige närrische Rituale, jeder Ort hat hier seine eigenen Traditionen. Wer an den Fastnachtstagen durch Baden-Württemberg reist, kann diese Vielfalt an einzigartigen Bräuchen, Narrenfiguren vor allem an Umzügen und Narrensprüngen zwischen dem Schmutzige Dunnschdig und Aschermittwoch in zahlreichen Orten entdecken.

Pflumeschlucker Bonndorf
Die Rottweiler Fasnet gehört zu den ältesten und traditionellsten der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Bereits im Jahr 1502 soll laut der Hugschen Chronik der Abt des Klosters Sankt Georgen zu Villingen zwei Ochsen für die Fastnacht in Rottweil geschenkt haben. Am Fastnachtsmontag Punkt acht Uhr morgens beginnt das etwa vierstündige Hauptereignis der Rottweiler Fasnet: der berühmte Narrensprung. Seit Generationen wird die Villinger Fasnet gemäß alter Traditionen gepflegt und schriftlich bereits im 15. Jahrhundert nachweisen. Berühmt ist Villingen am Ostrand des Schwarzwaldes für die Kunst des an barocke Vorbilder anknüpfenden Maskenschnitzens. Am Fasnetmentig in er Frühe zieht die Katzenmusik durch Villingen und kündet lautstark vom Beginn der Fasnet. Um neun Uhr startet dann der Umzug der Narros, Stachis, Altvillingerinnen, Morbili, Butzesel und des Wuescht. Dabei ist es Aufgabe des Narro zu strählen, eine Rügeform, bei der sie ihre Mitmenschen humorvoll an ihre Verfehlungen erinnert.

Narrenschopf Bad Dürrheim
Das Stockacher Narrengericht gehört zu den ältesten seiner Art und findet jedes Jahr am Schmotzigen Dunschtig statt. Seine Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert auf den angeblich gebürtigen Stockacher Hofnarren Hans Kuony zurück. Wolfacher Narren lieben es, anderen mit Witz und Spott die Wahrheit zu sagen. Der Schellemendig oder Fastnachtsmontag ist für die Wolfacher der Haupttag. Fastnachtsspiele werden in Wolfach seit mindestens 1787 aufgeführt - wie etwa das von der "Altweibermühle in Tripsdrill". Zentrale Figur der Elzacher Fasnet ist der Schuttig. Die Narrenfigur mit roten Zottelgewand, schauriger Holzmaske und dem Schneckenhut geht auf die "wilden Männer" zurück, die im Volksglauben des Mittelalters als Winterdämonen galten. Beim Großen Schuttigumzug am Fasnetssonntag und am Fasnetsdienstag lassen sich die bis in die Barockzeit zurückreichenden Masken in ihren zahlreichen Variationen bestaunen. Bis ins 15. Jahrhundert reicht die Tradition der Fasnet im oberschwäbischen Bad Waldsee zurück.

Elzacher Fasnet - Schuttig
Das "Butzenlaufen" ist ein altes, fasnächtliches Brauchtum im süddeutschen Raum, das zum Teil weit bis in das Mittelalter zurückgeht. Beim Butzenlaufen gingen dabei ein paar vermummte Gestalten verbutzt - das heißt mit Larven - umher und trieben allerlei Schalk, Ulk und Witz mit den Bürgern. Diese Tradition wird vor allem beim Konstanzer Butzenlauf gepflegt und gilt als eine der ursprünglichsten Formen, Fasnacht zu feiern. Munderkingen verfügt vermutlich mit dem Munderkinger Brunnenspringen einen sehr alten Brauch. Wie alt dieser Brauch genau ist, ist ungewiss, aber bereits 1935 feierte man 700 Jahre Brunnensprung. Bei der Bach-na-Fahrtin in Schramberg stürzen sich 40 Teams an in fantasie- und humorvoll aufgemotzten Waschzubern den Fluss Schiltach hinab. Der Brauch, einst in den 1930er Jahren als Protestaktion gegen die etablierten Vertreter der dortigen Narrenzunft eingeführt, ist längst zum Markenzeichen der Schramberger Fasnacht geworden.

Federhannes Rottweil
Anfang des 20. Jahrhunderts begannen einige Narrenzünfte im deutschen Südwesten, sich in Narrenvereinigungen als Hinteressensgemeinschaft zu organisieren. Im Jahr 1924 wurde die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) gegründet. Ziel war nicht nur die Interessen der Narren gegenüber der Politik und häufigen Verboten zu vertreten, man sah sich auch der Pflege und Bewahrung des eigenen Brauchtums verpflichtet, was heute die Hauptaufgabe der Vereinigung ist. In der Folge kam es schon bald zur Gründung neuer Dachverbände wie dem Verband Oberrheinischer Narrenzünfte (1937) oder der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee (1959), Vereinigung Hochrheinischer Narrenzünfte (1964), Alemannischer Narrenring (1969), Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte (1969), Narrenring Oberer Neckar (1969), Schwarzwälder Narrenvereinigung (1971) oder der Ortenauer Narrenbund (1981), um nur einige zu nennen. Über die Internetportal der Narrenvereinigungen erhält man einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der dort organisierten Narrenzünfte und Veranstaltungen.

Hänselejuck Überlingen
Auch außerhalb der 5. Jahreszeit kann man in den Fastnachtsmuseen in Baden-Württemberg ins närrische Treiben eintauchen. Im Bad Dürrheimer Kurpark gelegen, zeigt das privat geführte schwäbisch-alemannische Fastnachtsmuseum Narrenschopf unter seinen drei charakteristischen Kuppeln Hunderte lebensgroße Narrenfiguren Baden-Württembergs, der Deutschschweiz und Bayerisch Schwabens. Das Fastnachtsmuseum Schloss Langenstein präsentiert in seiner Dauerausstellung regionalen Fastnachtsbräuche und beherbergt zahlreiche lebensgroße Figuren mit traditionellen handgeschnitzten Holzmasken vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die Schloss-Narrenstuben Bonndorf beinhalten die europaweit größte Ausstellung von Miniatur-Narrenfiguren. Darüber hinaus können Besucher über 300 holzgeschnitzte Masken und Larven aus dem Südschwarzwald betrachten. Im Fastnachtsmuseum Konstanz im Rheintortum werden Fastnachtsfiguren der Konstanzer Fastnacht in Lebensgröße ausgestellt. Zusätzlich gibt es Informationen über den Brauch des närrischen Brauchtums am Beispiel der Konstanzer Fasnacht. Die Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen vermittelt einen lebendigen Eindruck der alemannischen Fasnet, von Masken und Häs der Zünfte am Oberrhein, zu Oberkirch im Norden bis zum Hochrhein im Süden. Daneben gibt es mancherorts auch kleiner Fastnachtsmuseen der örtlichen Narrenzünfte.

Veranstaltungstipps Fastnacht Baden-Württemberg

23

Feb

2025

Fastnacht in Baden-Württemberg

Foto: Fastnacht in Baden-Württemberg

Anzeige

Anzeige

Publikationen Ausstellungen Auftragsarbeiten - Von Ingo Laue Baden-Württemberg

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Baden-Württemberg » Seite Fastnacht in Baden-Württemberg") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Baden-Württemberg sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Fastnacht in Baden-Württemberg). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)