biim, bim
Schriftsprache
➔ beim (Kontraktion)
Textbeispiel
“E Öpfelbaum, e Chindergsicht, e Buur am Rebehang, e Nebelwand, wo d Liechter bricht, e Büggiträger chrumm vom Gwicht biim Herbst am volle Strang.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Chunnt echtscht biim Brand e Kontrolleur und merkts vo dene Bire, no han ich glii e Mords-Malheur, mit dene chasch nit gschire.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Ich glaub fast, mir het biim Verteile de Herrgott e Glückslos beschert, er het mr kei Weg zeigt, e steile e Wegli bloß zue me ganz heile, Lebe mit eifachem Wert.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Er het sowohl am Erschte als au am Zweite Weltkrieg teilgnumme, het aber zue friedliche Zitte si Läbe lang bim Rothuus gschafft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“S fangt a bim Hohentwielfest uf de Festungsruine Hohentwiel, wo mir bim Burgfest mitmached.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Alemannisch isch jo äneweg nit eifach lese. Wenn jetz in eme Text alles klei gschriibe wird, hilfts gwiss nit bim Verständnis.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige