biim, bim
Schriftsprache
➔ beim (Kontraktion)
Textbeispiel
“Zuem Singe ghört e Gläsli Wii, nit numme stuuri Note, biim Singe solls au gmüetlich sii, sunst het de Gsang kei Bode.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“E Öpfelbaum, e Chindergsicht, e Buur am Rebehang, e Nebelwand, wo d Liechter bricht, e Büggiträger chrumm vom Gwicht biim Herbst am volle Strang.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Chunnt echtscht biim Brand e Kontrolleur und merkts vo dene Bire, no han ich glii e Mords-Malheur, mit dene chasch nit gschire.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“D Hegauer Gruppe uf em Hohentwielfest: Uf de größte deutsche Festungsruine mached mir alle Johr bim Burgfest mit und überdached dezue d Grundmuure vu me Gebäude.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Während dem dörfed mir uf da Strofmaß gspannt sii, da bi dem Verfahren usechunnt. Öb es wohl d Höchi vu me Bueßgeld überstiigt, da mr üs überwachte Verkehrsteilnehmer scho bim Falschparken ufbrummt ?”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Mir bedanke uns herzlich bim Uli Führe, wo nit nur s Buech gmacht het, sundern au no durch s Land gfahre isch zum die Lieder ufzneh.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige