Schueh, Schuah, Schlappe, Latschä
Schriftsprache
➔ Schuh
Textbeispiel
“S isch e Goaß, si isch nit foaß, si isch vu Dittishuuse. Leck mi am Arsch un blos mi i d` Schuah, fahr gi Dittishuse zue. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“Entschuldigung, mii liebi Dame, e Päärli Schueh wott ich gern ha!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“No sait das Fräulein: Guete Maa, Mir hän doo keini Hüet und Chleider, kei Hemli und kei Zahnpasta, Si müen e Stockwerk hööcher – leider denn keini Schueh gits obedra !”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Nit nur d Schueh, d Kleidung und s Wetter sötted passe, sondern mr mue au wüsse, wohii und uf wellem Wäg mr wandere will.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.