dene, denne, dääne, däne
Schriftsprache
➔ drüben, da drüben, dort drüben
Textbeispiel
“Was mir aber ganz bsunders gfalle het, sin die Text vum Wolfram Britz – des isch de Sänger vun denne – dem sini Botschafte kumme biem Publikum an, un des het richtig mitgmacht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un us dene vier Heftli im Johr sin zwei dicki Hefter mit 80-100 Site alli Johr wore.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“im Brutschin Fritz mit sinere Gruppe un au vieli Nitmitglieder, wo hilfriich gsi sin, au in de Lüt in de Kuchi un dene nette "Huusemer”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Doch genau uf sällem politische Feld hät im September die große Blamage vu dene Meinungsumfroge-Institute stattgfunde, denn mir Wähler hend eifach anderscht gwählt, wie üs die Umfrooger prophezeit hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige