dene, denne, dääne, däne
Schriftsprache
➔ drüben, da drüben, dort drüben
Textbeispiel
“Was mir aber ganz bsunders gfalle het, sin die Text vum Wolfram Britz – des isch de Sänger vun denne – dem sini Botschafte kumme biem Publikum an, un des het richtig mitgmacht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dodrüber, öb au ihne s gliiche Schicksal wie dene liebenswerte dörfliche Tante-Emma-Läde bevorstoht, die nochenander ihri Pforten schliesse müend, darf grätsled wörre.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Churzum: Kaum öbbis schiint in dene Dörfer z bliibe, wie es mol gsi isch – und sogar d Polizei, üse Freund und Helfer, zieht sich us de Flächi zrugg und reduziert ihri Pöschte – und z letscht voloht denn au no de Pfarrer s Dorf, weil uf Grund vum Priestermangel immer größeri Seelsorgeeinheiten gründet wörred.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Es langed schließli jo an dene viile andere Fetthäfili, die mr i de letschte Mönet scho usgschlarped hät. Nanai, die Zahl mit dem närrische Datum 11.11. mue für d Politik tabu bliibe, in die Sparte darf si sich nit au no iimische, suscht grooted au no dört alles durrenand und es hagled au dört no Gesetze und Verordnungen.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




