du, dü
Schriftsprache
➔ du
Textbeispiel
“Hänsele du Lumpehund, hoscht it gwißt, daß d’ Fasnet kunnt, hetsch di Mul mit Wasser griebe, wär der ’s Geld im Beitel bliebe.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Narro, Narro, Giegeboge, was du seisch, isch alles verloge.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Spilsch du kei Lotto, frogt dr Sohn uf em Hoorschniidstuehl.”
Hinweis
Du ist eine allgemeine Anrede an verwandte oder vertraute Personen und an Kinder. Die Ausspache "dü" hörte man unter anderem am Kaiserstuhl.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige