Startseite Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Fastnacht Fasching Karneval

Fastnacht Fasching Karneval

Schon seit Jahrhunderten gibt es im deutschen Sprachraum verschiedenste närrische Bräuche und Feste zu Beginn eines neuen Jahres. Aber nicht überall hat das närrische Brauchtum dieselben Wurzeln und Traditionen. Ob Karneval, Fasching, Fastnacht oder speziell die Schwäbisch-alemannische Fastnacht, die regionalen Brauchtums-Unterschiede fallen besonders deutlich zwischen dem deutschen Südwesten und dem Rheinland aus und es gibt auch Unterschiede bei Bezeichnung und Verkleidungen. Allgemein verschmelzten in den letzten Jahrhunderten in der fünften Jahreszeit alte heidnische Winterbräuche mit christlichen Festen und der höfischen Narretei des Mittelalters, wo auch mal der oberen Gesellschaft der Spiegel vorgehalten wurde. Das Narrenschiff ist seit dem Mittelalter ein gängiges Bild für eine Gesellschaft, die frisst und säuft, nur dem eigenen Wohlergehen frönt. So gesehen war früher wie heute der Jahresbeginn ein Ausnahmezustand vor der bevorstehenden Fastenzeit, die befristet Spaß und Freude bringen soll, vorführt, mahnt und belustigt, auch mit Vermummungen und Maskierungen.

Elzacher Fasnet - Schuttig
Im Zuge der Reformation wurde ab dem 16. Jahrhundert in vielen protestantischen Städten und Regionen das Fastnachtfeiern verboten. Die katholische Kirche tolerierte die närrischen Aktivitäten weiterhin. Der Dreißigjährige Krieg und die Entvölkerung vieler Landstriche sowie die aufkommende Zeit der Aufklärung, deren Vertreter die Umtriebe des Volkes als völlig überholtes Überbleibsel einer primitiven und düsteren Vergangenheit ablehnten und verboten, ließen die Fastnachtstraditionen vielerorts fast aussterben. Erst zu Beginn des 19. Jahrhundert fanden die alten Überlieferungen im Zuge einer romantischen Rückbesinnung wieder Wohlgefallen und die Bevölkerung widmete sich zunehmend wieder närrischen Bräuchen. Die Wiedergeburt der Narretei orientierte sich allerdings in jener Zeit meist am damals neumodischen Karneval venezianischer Form, denn in Mitteleuropa regierte "Prinz Karneval".

Schellenhansele Haslach im Kinzigtal
Daher ist Karneval heute der gängigste und wohl weltweit bekannteste Begriff. Karneval deutet auf die höfische Wurzel der Fastnachtsvariante hin. Der italienische Carnevale fand im 18. Jahrhundert langsam seinen Weg an die deutschen Fürstenhöfe und entwickelte sich langsam besonders im Rheinland dann auch beim Volk zu einem Brauch. Der Begriff Karneval selbst kommt von dem lateinischen "carne vale" oder "carnem levare", das mit "Fleisch lebe wohl" oder "Fleischentzug" übersetzt wird und auf die bevorstehende Fastenzeit deutet. Geprägt und bekannt ist der Karneval heute durch Narrhalla-Marsch, Prunksitzung, Elferräte, Prinzenpaar und Prinzengarde, Alaaf, Jeck, Seesion, Kamelle, Tusch oder den Zooch, alles Kennzeichen des Karnevals rheinischer Prägung.

Hansele Hüfingen
Der Fasching ist eine närrische Variante, die wohl am wenigsten organisiert erscheint und ohne prunkvolle Karnevalisten-Kappe oder geschnitzte Larven (Masken) auskommt. Fasching dominiert vor allem im österreichisch-bayerischen Raum. Heute wollen Feen, Clowns, Cowboys, Piraten und Prinzessinnen auf Bällen oder Straßenumzügen einfach nur verkleidet Spaß haben – eine organisierte und gepflegte Tradition scheint es auf den ersten Blick beim Fasching vielerorts eher nicht zu geben. Das Wort Fasching selbst erscheint bereits im 13. Jahrhundert als "vaschanc" oder "vastschang". Der Begriff "vastschanc" geht wohl auf das Ausschenken des Umtrunks vor der Fastenzeit zurück. Bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen sich im bairisch-österreichischen Kulturraum Bräuche, die Tage vor der Fastenzeit mit Schlemmen und Saufen und mit ausgelassenem Treiben in den verschiedensten Verkleidungen zu feiern.

Maske Stadthansel Bräunlingen
Der Begriff Fastnacht ist ein Oberbegriff, der sowohl in der Nordschweiz, im deutschen Südwesten oder auch teilweise im südlichen Rheinland gebraucht wird. Das Wort Fastnacht bezieht sich auf die Nacht vor Beginn der Fastenzeit, in der nochmal kräftig zugelangt wurde. Doch während die "Mainzer Fassenacht" unter anderem eher die Kriterien des Karnevals erfüllt, hat die Fastnacht im schwäbisch-alemannischen Kulturraum eine ganz eigene Geschichte. Daher wird bei den Alemannen das Doppel-Attribut "schwäbisch-alemannisch" vor die Fastnacht gestellt, in der vor allem Häs, Maske, Zunftwesen und Brauchtumspflege eine bedeutende Rolle spielen.

Hänsele Stockach
Die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht, deren Wurzel und Bräuche wie Tänze, Umzüge oder Fastnachtsspiele sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, hat es vor kurzem sogar in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes gebracht. Holzmasken (Larven) geben der schwäbisch-alemannischen Fastnacht heute ihr Gesicht, Narrenkleider mit Häsmalerei verkünden geheimnisvolle Botschaften. Rollen, Schellen, Rätsche oder Karbatsche erklingen in den Gassen, närrisches Rügerecht und fastnächtliche Gerichtsbarkeit werden beim Strählen, Aufsagen und Intrigieren gepflegt. Auch die Alemannische Sprache spielt als identitätsstiftendes Merkmal eine bedeutende Rolle. Ihre flächendeckende Wiedergeburt feierte die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Menschen begannen, sich in Narrenzünften zu organisieren, ihre alten Narrenkleider und Masken wieder aus den Truhen, Speichern und Kellern auszukramen, sich auf alte Fest- und Umzugstraditionen besannen und zur ihrer alten Fastnacht zurückkehrten. Die erste und größte Narrenvereinigung, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), wurde bereits 1924 gegründet.

Närrische Tipps ...

Fastnachtsportal Fastnachtsmuseum Narrenvereinigung
Fastnachtslexikon

Foto: Fastnachtslexikon

Anzeige

Anzeige

Alemannische Sprache

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Fastnacht Fasching Karneval") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Fastnacht Fasching Karneval). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)