aba, awer
Schriftsprache
➔ aber
Textbeispiel
“Bal druf awer risst di s Gedicht „über s Klone” us alle Traim un du freisch di, dass dr Dichter „as Original gern”, lebt will r s nit vertrage könnt “wenn s nonemol so eine gäb”.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Drno geht awer s Fenschter uf, demit mr in d Welt nusluege kann, in sellere wo s nit allewiil so fröhlig un friedlit zuegeht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Nochem Lewe wurd do griffe, nochem Sinn vun allem, was uns uf dere manchmol so verdrillte Welt begegent, awer au noch selle kleine Wunder, diä wo mir uns selwer schenke könne, wämmer d Auge - un au dr Foto - offehalte.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige