Werner, Werni
Schriftsprache
➔ Werner
Textbeispiel
“I ha kei Sorge, dass de Werner nit mit dere Polarität fertig wird. Un s sieht jo au nit eso us, as wott er sich langsam zuer Rueih setze.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“I ha deno zuem Werner gsait: In zwei Johr chasch di revanschiere. Dört chasch deno mi Geburtstag vergesse, wenn ich dr 75ger fiire tue.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Über dr Werner Richter öbbis schribe, isch denk im alemannische Sprochruum fascht eso wie „Eule uf Athen trage”, will s wenig Ort git, wo ner nonit eine vo sine Uftritt gha het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dass de Werni e luschtige Mensch isch, des muess me jo nit erscht erwähne. Alli wo ihn chenne wisse, was er für e Begabig het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“An de Fasent aktive Zunftspieler Heimetdichter, Hasezüchter, Hühner, Ente, Betreuer vom Fritigsturne Schnapsbrenner . . . weme so ebber wie de Werni nit hätte, no wär s Dorf um einiges ärmer.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Bim Ufstelle vo dem Feschtumzug het de domolig Gauoberturnwart, de Max Schlachter, gsait. „Du Werni, s Yvonne derf do nit mitlaufe. Die muess zue de Turnerinne“.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
männlicher Vorname.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.