Werner, Werni
Schriftsprache
➔ Werner
Textbeispiel
“As Schuelerbue isch de Werner Hasezüchter, Vogelzüchter un eifach e tierliebe Mensch gsi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Was mii sit eh un je allewil wider am Werner beidrucke tuet: „Er isch des blibe, wo-n er scho allewil gsi isch. E Mensch ohni Überheblichkeit, voller Bsinnig, Frohsinn un Humor.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Domols het dr Werner scho etlichi Büecher veröffentlicht gha. Au het er vil Sketch un Theaterstückli – un des nit nume für si eigeni Theatergruppe – gschribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Werni duet uns au hüt noch betreue un verwöhne, denn er isch verantwortlich für s Trinke. Un nooch eme schweisstreibende Sport trinkt me jo nit numme Leitungswasser.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Do hen de Werni un e Fründ vo ihm mit eso eme Gwehr gspielt. Plötzlich het sich e Schuss glöst, die beide hen gmaint, des Gwehr isch nit glade.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“In dere Garage hän de Werni un sini Schuelkamerade kränzlet, e Buchsbaum für d Konfirmation gmacht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
männlicher Vorname.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige