anderi
Schriftsprache
➔ andere
Textbeispiel
“Und da isch leider halt no immer so. Doch es cha doch nit uf Dauer so witergoh, dass anderi üsi eigene Wurst bereits gesse hend, bevor mir au nur ihren Name gsait hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Nanai, so darf da nit laufe – und scho gar nit, wenn es um üsi hoch Bundespolitik goht, wo die truurig Verzagtheit mit ihrer ständige Problemsuecherei mittlerwiili zu nere ächte dütsche Seuche worre isch, in dere viil z viil Wirtschaftsvoträter und anderi Klugschiißer unisono alles, aber au würkli alles wa die Politiker derzeit produziered, schlecht und wurmig redet und dodemit üs und üsi ganz Republik ständig verunsichered und verängstiged.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“De einte strebed noch Berge und Seen, idyllische Flüß und Wälder, zuezüglich kultureller und sportlicher Aktivitäten, anderi wetted liebend gärn mol e richtigi Studienreise mache, während widerum anderi – vor allem jungi Lüt - lieber Meer und Strand hetted, zum Schloofe, Relaxen und Bädele, aber mit möglichst viil nächtlichem Ramba-Zamba.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




