wid, wit
Schriftsprache
➔ weit, entfernt
Textbeispiel
“E Acher und de blüehig Baum, e Märtfrau früehi am Tag, e ferni Wolke, wit im Raum, e grüeri Weid am Waldessaum in heller Sunnelag.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Fründliche Felse am Grenzacher Horn, füürig im Becher solls glänze, Fründschafte bringe, nit Zwiitracht und Zorn wit über Länder und Grenze.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Am Samstig isch er nümme wit. Was deckt er echt im Chörbli zu? Denkwohl e Pfündli Fleisch ins Gmües, `s cha sy, ne Schöpli Wi derzu.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Wegweiser |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige