wid, wit
Schriftsprache
➔ weit, entfernt
Textbeispiel
“Schnell müend mir zuegeh, dass es mit üsere Religion und mit üsere christliche Freud über d Geburt vu sällem sogenannte „Erlöser“nit so wit her isch, als dass da de Grund für säll glitzernde wiehnächtllche Getue sii chönnt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Dä Bezug vu dere Schnapszahl 11 zu de Fasnacht, wo d Lüt unter de Narrechappe z Sau ablönd, isch drum, wie mr sieht, nit wit hergholt, denn dört isch es jo no nie christlich zuegange.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“E Acher und de blüehig Baum, e Märtfrau früehi am Tag, e ferni Wolke, wit im Raum, e grüeri Weid am Waldessaum in heller Sunnelag.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.