selte
Schriftsprache
➔ selten
Textbeispiel
“Säll bsunders dodrum, weil sich paradoxerwiis bi de junge Urlauber nit selten au no en große Hang zur Urlaubspassivität zeigt, während ihri Eltere und anderi älteri Touristen vu de breit aabotene sportliche und kurltuerellen Aktivitäten meischtens nit gnueg überchömmed.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Doch es sind nit nur allerlei archäologische oder tierischi Trophäen, die sich im Heimwärtsreisegepäck befinded, sondern bekanntlich halt au nit selten ganz heimlichi, völlig unsichtbari Souvenirs wie Bazille, Vire und Krankheite.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Er bringt da familiäre Dilemma uf de Punkt, denn nit selten sieht d Praxis tatsächli so us, dass de Vati und d Mutti in Nordic-Walking-Manier mit rote Chöpf stöcklend durch d Natur seckled, während sich ihri Jungen langwiilig im Hotelzimmer am Fernseher mit de mitbrochte DVD-Äktschen-Spiile beschäftiged und am Bildschirm Monster abknalled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Alles stockt z erscht mol, mit dem Ergebnis, dass während dere Stockungsphase anderi Länder die Erfindunge ufgriifed – und nit selte demit s große Gschäft mached.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Ähnliche regionale Varianten
➔ selten
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige