nime, nimmi, nümmi, numme
Schriftsprache
➔ nicht mehr
Textbeispiel
“De Brueder hät mi ins Vertraue zooge, i han en verrätscht, un jetz passirt eifach nüt? Spööter kunnt de Brueder wider, er hät scho bi Muulburg en Platte gha un s Rad heim schiebe müeße. Ob d Eltere mit em gschumpfe hän, weiß i nümmi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Au bi dere CD hört mr die musikalisch Handschrift vum Oliver Fabro, wo nit nur durch sini Gitar ä musikalischer Zugwinn fir d’Goschehobel wore isch. Doch bi dr nei CD sin d’Goschehobel widderscht ä wing meh zu ihre musikalische Wurzle zruck – s’isch nimmi ganz so „rockig“ un „elektrisch“.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Unseri Gedichte un Gschichte eint des Thema im e wite Sinn. Manchi vu ihne beschriibe Situatione, wu es nimmi witerzgoh schiint, un wu es doch e gueti Wendung git oder mr Hoffnung uf eini ha kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“So het sich d Telekom - un anschinend au einigi ander Abieter - usdenkt, Witerleitunge von E-Mail-Adressen eifach nimmi aznemme, wil dehinter Spam vemuetet wird.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Alles einzeln uffgnumme - Stimme, Mundharmonika, Gitarre, Schlaginstrumente - un deno gmischt. In sinem Heimstudio het r us sinem Keyboard rusgholt, was numme so goht. Huet ab.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“S´Alemannisch in Südbade isch nit numme e Bruck zum andere Mensch, s` isch au e Bruck zu andere Natione im Elsass un in de Schwiz.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Schwätz numme nobler, nimm Di schrecklich wichtig und glaub au no, Dii Chuuderwältsch wär richtig, vergiß Di Chindheit, glaub es sig ä Schmooch.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige