nid, nüt, nigs, nint, niit, nix
Schriftsprache
➔ nichts
Textbeispiel
“De Rainer isch furtgange, für immer, sag i, un irgendwie schaff i s, e paar Tränli z verdrucke. Mit em Fahrrad. Noch Heidelberg, zue d Gotte. D Mutti sait nüt, si schafft eifach witter.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Un weils kei Konto meh git bi de alte Bank, wo-n-i ha welle de Bitrag abbueche, schickt die Bank vom Mitglied die Lastschrift wieder an unsri Bank zruck un die Gebühre vu 3 Euro - d Banke mache nüt umesonscht - sin verschenkts Geld.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“So hät üsi Post flächendeckend d Briefkäschte abmontiert und dodebii de Iindruck erweckt, als seied di sälle sowieso nu altmödischi Zuegeständnisse für e gehfuhli Anspruchsgesellschaft gsii, die no nüt vu de Erfordernisse vum Weltmärkt begriffe hät.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Sinniäre derfsch de drno au bi dr Fotografie vun dr Dorothea Wenk. Do isch nix grad so knipst. Do isch e Philosophie drbi. Alles isch wirklig un änneweg verwandelt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Fascht en Standardspruch z Villinge isch: „Mer wurd elter un loot!“, wa hoeße soll: „wenn 60ge bisch, de stohsch morgens uf, un s duet dr nint weh, no kasch nit gsund si!“”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Wirsch sehne, sell wird nint me.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige