nit
Schriftsprache
➔ nicht
Textbeispiel
“Mit früsch und alte Sorge wird s Neu au zue nis choo, es cha nit ums verworge all besser witer goh!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Un uf der Blaichi het si gschafft hütie un ie uus aller Chraft. Der Blaicher het si selber gfreut, doch het er nit vergelt`s Gott! gsait. Un het e Frau ne Wäschli gha, se het si trochnet druf un dra.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
“Uf die Wiis cha doch Demokratie nit glinge. Ja, oder isch die Aktion gar würkli wie e Psychotherapie für üs verzwatzleti Bundesbürger aaglait, um üs wie e Fueßballmannschaft zu meh Selbstvertraue z trimme?”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige