mr, me
Schriftsprache
➔ man
Textbeispiel
“Doch fehlt mr do dezue s Talent, i ha halt gar kei Gschick, wie schön wär doch e Bluemegländ uf d Liinwand bannt mit gschickte Händ und chünstlerischem Blick.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Schließli hät e knappi Mehrheit gmeint, dä jetzig Fuhrmann müeße vum Bock, er söll d Zügel und d Geißle abgeh, obwohl mr sich nit uf en Ersatzfuhrmann hät einige chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“D Hüfinger Sproch un die richtig Schriibwiis isch ihm e Aliege gsi. Als Bewiis defir, wie farbig de Dialekt isch un wie gnau mr hihorche mueß, soll die Gschicht gelte, wu si Sohn, Lothar Schafbuch, vor einige Johre an d Redaktion gschickt het. Es goht um Geiße un Gäns.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Doch do cha mr nit so sicher sii, denn mir wüssed natürli, dass üsi Entschuldigungsviilfalt zu me Großteil nur oberflächliches Gschwätz isch, denn e ächti Entschuldigung isch nooch wie vor e heikli, persönlichi Sach zwüsched zwei Menschen.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“So wörd sit me halbe Johr z Berlin jo überhaupt nümme regiert. Alles lauft bigott vu nelai … Denked emol!”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Hät en Buer en Igel gschisse, häts ihm ´s Fiddle wiescht verisse. Buer schieß kon Igel me oder häsch ko Fiddle me! Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




