mr, me
Schriftsprache
➔ man
Textbeispiel
“Jä vom Bett do chasch verzelle was mr gmacht het – und het welle, also ufpasst! Schwarm und warm und im Bett e Schwarm im Arm!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Jeder zeigt uf de andere, aber es sind hauptsächli die Fahrkünscht vum jetzige Kutscher, die mr aazwiifled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wenn jo, denn bruucht mr kein Baustatiker sii um zu befürchten, dass es künftig zwüsched dene viile chliine Stützpfiiler worschiinli kaum no Platz für en Durchgang git, so dass denn also wider nüt goht.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Der Werni un s Yvonne sin am höchschte Firtig z Grenzach am Johannismärt a ne me Muettersproche-Stand gstande. E Fründ vo dene zwei isch cho un het gsait: „Ich due Euch zwei zuem Hochzitstag ganz herzlich gratuliere”.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Voll bsetzt war des „Alte Forsthaus“, denn de Karl Bosch isch bekannt defir, dass me vill über die Heimatdichter erfahrt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Im Johr 1975, wo de Klaus Poppen d Präsidentschaft ibernumme gha het, isch no d Idee ufkumme, dass me ne Ufkläber entwicklet, ebbe der, wo inzwische zigtuusigmol überall im Alemanneland z finde isch: "Bi uns cha me au Alemannisch schwätze."”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




