mol
Schriftsprache
➔ mal
Textbeispiel
“Dört chlemmts und da heißt, dass die Poliker nit üs, sondern bittschön sich selber mol therapiere sötted.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“ChatGPT bemiäiht sich Villingerisch z schwätze. Inzwische isch wieder mol e „Z Liecht gau“ gsi. Sin leider nit soviel Teilnehmer kumme, aber jedefalls isch de Klaus Bühner us Frankfurt do gsi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“En Begriff, dä mr sich mol nochdenklich uf de „Zunge zergehen“ loh sött. Doch nit gnueg. Mr hät dene einst zur Rueh und Besinnlichkeit iiladende Adventssunntig jetzt au no ihri altehrfürchtig Ruhefunktion raube müeße, damit die Umsätz vu dem Wiehnachtsgschäft joo au möglichscht hoch usfalled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




