könne, chönne
Schriftsprache
➔ können
Textbeispiel
“Bi dene zwei Krise, wu uns jetz grad am Wickel hen, könne mr Vetraue also ganz sicher bruche. Denn Vetraue hilft, tröschtet, besänftigt, schafft Wohlsii ... alles Gfiählslage, wu mr im Moment dringend neetig hen un wu doch nit so so eifach z erreiche sin.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“De Präsi het ihn für sini konsequent positiv Haltig zuer Mundart könne lobe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Des wäre Treffe, bi dene mr Glegeheit het zum Alemannischschwätze, was vor allem fir sonigi Persone interessant wär, wu im Alltag ihre Dialekt nit schwätze könne, wil niemes do isch, wu-ne kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Schließli hät e knappi Mehrheit gmeint, dä jetzig Fuhrmann müeße vum Bock, er söll d Zügel und d Geißle abgeh, obwohl mr sich nit uf en Ersatzfuhrmann hät einige chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Do sii nonit so lang d Gruppe leite tuet, het si des im Gegesatz zue mir nit chönne wüsse, will keini Unterlage über Geburtstäg vorhande sin.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Mitte in sim Rugge aber steckt e großes Chuchimesser – und diejenige, die dodemit zuegstoche hend, die stönd hinter ihm in de Tür und schääched dem wegträttende Franz nooch und meined verwundered, wie mr wege so öbbis au so empflindlich sii chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Elsässisch
➔ känna
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.