könne, chönne
Schriftsprache
➔ können
Textbeispiel
“Jetz, as de fümft Priisträger, het sich de Stefan Schmutz, 53, Redakteur bim SWR Studio Konstanz, über d Golde Antenne könne freue.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Präsi het ihn für sini konsequent positiv Haltig zuer Mundart könne lobe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Des wäre Treffe, bi dene mr Glegeheit het zum Alemannischschwätze, was vor allem fir sonigi Persone interessant wär, wu im Alltag ihre Dialekt nit schwätze könne, wil niemes do isch, wu-ne kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Die zwei älteschte Maidli, wo inzwische au mit em Werner uftrette, chönne besser alemannisch wie mänke Muetterspröchler.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Ferien. Wie schöö, endli mol wider usspanne z chönne, nüt me säh, nüt me höre, eifach nur d Koffer packe und alles hinter sich lo, um einige Stunde spöter sich im Sehnsuchtsort z befinde, wo de Himmel immer blau und d Wolche so selten wie die Iiheimischen sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Mitte in sim Rugge aber steckt e großes Chuchimesser – und diejenige, die dodemit zuegstoche hend, die stönd hinter ihm in de Tür und schääched dem wegträttende Franz nooch und meined verwundered, wie mr wege so öbbis au so empflindlich sii chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Elsässisch
➔ känna
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige