eimol, emol,lueg emol !
Schriftsprache
➔ einmal,schau einmal her !
Textbeispiel
“Gang emol d`Stegg nuf un hol de Anke rab.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Doch der, die schönen Schtunden wirklich nutzt, der hot vum Läbe was ghet - wenns en emol butzt.”
“Da hemmer in de Uswahl emol de berühmte Obschdler, Birnewässerle hab i, a Tresterbrand, an Hefebrand un was nit fehle derf, ich nadirlig e Kirschwasser, un in dem Fall is es e Wildkirschwasser.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Wil sie berufstätig isch, ka sie de Versand nur eimol in de Woche erledige.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Allmählich sieht mr nämli an jedem Huus hunderte vu Liechter an Huusfassade, Bäum und Strüücher, an Fenschter und Balkön und uf eimol henked jetzt au no chliini und läbensgroßi rotwiißi „Weihnachtsmänner“ zwüsched inne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige