wie
Schriftsprache
➔ als (Komparativ)
Textbeispiel
“Un späteschtens do wird eim bewusst, wie ähnlich doch d Diskussion un d Argumente um d Erhaltung vu de Natur mit dere vu de Erhaltung vu de Dialekte in Ditschland isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Ebe, es isch wie im Herbscht, wenn d Blätter abegheied. Es stimmt üs truurig, doch mir wüssed, dass dem Vorgang en neue Früehling bevor stoht, en Lenz, dä alles wider denn.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“De Name „a Brig un Breg“ kunnt vu alte Bezeichnunge für die beide Flüss, de gemeinsam Ursprung isch Briga, wa soviel bedeutet wie "Bergfluss".”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Wesen, Dinge u. a. in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. "Als" ist in diesem Fall das Alemannische Vergleichswort und Baustein des Komparativs. Das Wort Komparativ stammt vom lateinischen „comparare“ für vergleichen. z.B. im Satz Mein Opa ist größer als sein Mutte bzw. Alemannisch Mi Opa isch groeßer wie mi Muetter, er isch größer wie du (er ist größer als du), seller rennt schneller wie du (er rennt schneller als du).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige