wie
Schriftsprache
➔ als (Komparativ)
Textbeispiel
“S isch en gwisse Kaufmann do, me sait im nu de Vogt. Un wemer i de Lade kunnt, dann stinkt er wie en Bock. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“D Verbundeheit zuem Turne het bis hüt ghalte. Mir ehemalige Turner treffe uns immer am Fritig zuem Sport, wenn au de eint oder de ander nimmi so cha, wie ner gern wott, aber d Gselligkeit isch bliibe, un des isch au schön so.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“So wie s halt isch in unsrem Lebe - wär s Musik - wär s in Moll un Dur.”
Autor | Hans Brunner (Mundartautor) | Wittlingen
Hinweis
Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Wesen, Dinge u. a. in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. "Als" ist in diesem Fall das Alemannische Vergleichswort und Baustein des Komparativs. Das Wort Komparativ stammt vom lateinischen „comparare“ für vergleichen. z.B. im Satz Mein Opa ist größer als sein Mutte bzw. Alemannisch Mi Opa isch groeßer wie mi Muetter, er isch größer wie du (er ist größer als du), seller rennt schneller wie du (er rennt schneller als du).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige