wie
Schriftsprache
➔ als (Komparativ)
Textbeispiel
“S isch en gwisse Kaufmann do, me sait im nu de Vogt. Un wemer i de Lade kunnt, dann stinkt er wie en Bock. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“Sie bschäftige sich mit Jugendtraim un de Sehnsucht nooch em Abhaue un Uffbreche „Kuba“/„Stand endlich uff“ –s’ erinnert an des Titellied vun de erscht CD „Nix wie furt“. Des Thema Älterwäre wurd in „fit for fun“ musikalisch als Rap ironisch uffgegriffe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“D Koschte were usem Topf vo „Mundart in der Schule“ zahlt. Meh Informatione und wie s organisatorisch lauft, findet mr do unter dem Link.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Wesen, Dinge u. a. in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. "Als" ist in diesem Fall das Alemannische Vergleichswort und Baustein des Komparativs. Das Wort Komparativ stammt vom lateinischen „comparare“ für vergleichen. z.B. im Satz Mein Opa ist größer als sein Mutte bzw. Alemannisch Mi Opa isch groeßer wie mi Muetter, er isch größer wie du (er ist größer als du), seller rennt schneller wie du (er rennt schneller als du).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




