wie
Schriftsprache
➔ als (Komparativ)
Textbeispiel
“Wegedem mei dringendi Bitt an alli, wo so wie mir für unsri schön Sproch brenne, wo meine, dass Vorstandsarbet ebbis für sie wär un am beschte 10 oder meh Johr jünger sin wie mir: Melde Euch bi uns!”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Oder au in sim Cheller, un hen si guete Wii in Menge trunke. Un wie mir no mit runde Fiess heimgloffe sin.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Gar manchi tierischi Exoten chömmed so zu üs, wo mr bereits scho Lamas, Kamel und Straußevögel ummedappe sieht, so dass mir ganz gwöhnliche Zitgenosse wohrschiinli bald demit rechne müend, irgendwenn bi nere Wanderung im Schwarzwald au uf e Herde Giraffen z stoße, denn schließli git es dört no gnueg hochi Bäum, die für so langi Giraffe-Häls wie gschaffe wäred – und sich durchuus au für alli Affearten bis hii zu dene vum Usstärbe bedrohte Gorillas eigne täted.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Hinweis
Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Wesen, Dinge u. a. in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. "Als" ist in diesem Fall das Alemannische Vergleichswort und Baustein des Komparativs. Das Wort Komparativ stammt vom lateinischen „comparare“ für vergleichen. z.B. im Satz Mein Opa ist größer als sein Mutte bzw. Alemannisch Mi Opa isch groeßer wie mi Muetter, er isch größer wie du (er ist größer als du), seller rennt schneller wie du (er rennt schneller als du).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.