Ravennaschlucht
Die Ravennaschlucht ist eine wildromantische Schlucht, die von der Hochschwarzwaldgemeinde Breitnau ins tiefer gelegene Höllental führt. Wuchtige Felsklötze, steil aufragende Felswände, tosende Wildwasserbächle und kleine Wasserfälle wechseln sich ab und erzeugen eine beeindruckende Geräuschkulisse. Durch die Schlucht verläuft der Heimatpfad Hochschwarzwald, ein spannender Rundwanderweg, der die Hochschwarzwälder Natur- und Kulturdenkmälern der Umgebung verbindet.Inmitten der Ravennaschlucht steht die Großjockenmühle, eine alte Bauernmühle aus dem Jahr 1883, die unter Denkmalschutz steht. Sie gehörte einstmals zum Großjockenhof. Das nachträglich vergrößerte Dach bietet bei schlechtem Wetter Schutz für Wanderer. Bemerkenswert ist die Wasserzufuhr für die alte Mühle. Die hölzerne Wasserzufuhrröhre, im alemannischen wird sie Kähner genannt, wird hier wegen des starken Gefälles der Ravennaschlucht durch das Dach der Mühle auf das Wasserrad geleitet. Am Ausgang der Ravennaschlucht ins Höllental steht die Ravennabrücke. Sie hilft der Höllentalbahn beim Durchqueren des Höllentals. Mit 220 Meter Länge und 42 Meter Höhe gehört sie zu den größten Bahnbrücken Südbadens.
An unteren Ausgang der Ravennaschlucht finden sich zudem die alte St. Oswaldkapelle aus dem Jahr 1148, eine Glasbläserei und eine Riesenkuckucksuhr. Eine beliebte Wanderstrecke beginnt am Bahnhof in Hinterzarten-Ortsmitte, von wo es über den Rössleberg Richtung Steiertenhäusle in Breitnau geht. Weiter durch den Ortsteil Ödenbach in die obere Ravennaschlucht und zurück über den "Steig" nach Hinterzarten. Eine weitere Möglichkeit bietet der Wanderparkplatz in Höllsteig. Von dort durchquert man die Ravennaschlucht von unten nach oben und über Hinterzarten-Löffeltal kehrt man wieder zum Ausgangspunkt zurück. Am oberen Ausgang der Ravennaschlucht bietet sich im Haus Ketterer die Möglichkeit, einzukehren.
Für Kinder ist eine Wanderung durch die Ravennaschlucht sicherlich ein kleines Abenteuer. Allerdings sollte man immer ein Auge auf die Kinder haben und ihnen Regeln für das Laufen in der Schlucht mit auf den Weg geben. Dazu gehört auf schmalen Trampelpfaden nicht zu rennen, immer am Hang und nicht an der Schlucht zu laufen und grundsätzlich kein Blödsinn zu machen. Viele Stellen in der Ravennaschlucht sind abschüssig und feucht, d.h. rutschig. Kleine Kinder besser an die Hand nehmen. Seit Jahren bildet im Advent der Ausgang der Ravennaschlucht und die Ravennabrücke die Kulisse für einen besonderen Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht findet an den Wochenenden vor Heilig Abend in dem wildromantischen Schwarzwald-Ambiente statt und bietet traditionelles Handwerk, heimische Gastronomie und weihnachtliche Konzerte.
Anzeige