hoffe
Schriftsprache
➔ hoffen (Infinitiv)
Textbeispiel
“Der Frogeboge wird uf unsere Internetsitte z finde sii. Alli nähere Informatione kammer dann dert läse. Mir hoffe uf e regi Teilnahm un e lebendige Usdusch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Mir hoffe, dass Sie Pläsier hen am ganze Heftli, also au an de andere Beiträg, wo wie immer e bunte Bluemestruss sin mit allerlei Blüete.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Mir hän e rechti Freud dra un hoffe, dass sie unsre Bsuecher au gfallt. Luegen emol ni!”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Grammatische Eigenschaften
Infinitiv
1. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs "hoffen" (wir).
2. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs "hoffen" (ihr).
3. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs "hoffen" (sie).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




