aneweg, äneweg, eneweg
Schriftsprache
➔ trotzdem
Textbeispiel
“S Holz zuem Brenne sammle si im Dorf i, das choschtet nüt un brännt äneweg guet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Alemannisch isch jo äneweg nit eifach lese. Wenn jetz in eme Text alles klei gschriibe wird, hilfts gwiss nit bim Verständnis.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Uf de andere Site aber merkt me doch im Umgang mit dene Mensche, wo zwar au scho erwachse, aber äneweg 30 Johr jünger sin, wie d Jöhrli einen gformt hen.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Doch genau da sött mr ebe nit als unusweichliches Schicksal säh, denn dört, wo e neues Dorfbewusstsein entstoht, isch mit dem dörfliche Kultur- und Vereinswesen trotzdem immer no viil möglich, bis hii zu de Direktvermarktung vu hochwertige ländliche Produkte.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“E grüne Burgermeischter in Stueget, trotzdem sinkt d Stickoxydbelaschtung nit.”
“Oder sonigi Persone, wu ganz abgläge wohne un trotzdem oder grad deswege Luscht uf Gsellschaft hen.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Ähnliche regionale Varianten
➔ ännewäg, ennewäg, trotzdem
Hinweis
Das Wort "äneweg" hat deutlich Ähnlichkeiten mit dem englischen "anyway".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




