suscht, sunscht, sonschd
Schriftsprache
➔ sonst (andernfalls)
Textbeispiel
“Zuem Singe ghört e Gläsli Wii, nit numme stuuri Note, biim Singe solls au gmüetlich sii, sunst het de Gsang kei Bode.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Sicher, da isch bi üsere Problemlage liichter gsait als getan. Nur: Es mue jetzt eifach öbbis goh, suscht überfalled üs statt de ersehnten Visionen womögli no unnötigi Alpträum – und denn bruuched mir würkli en Psychiater.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Die Überraschung debii war eigentlich nur, dass mir Wähler üs unerwarted so verhalte hend, wie es suscht eigentlich immer nur d Politiker mit üs mached: Nämli so gschwätzt, aber ganz anderscht ghandled.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Immer meh Bsuecher nutzed unsere Siite zum froge, wie e bstimmts Wort richtig heißt oder wie mer s richtig schriebt oder stelled suscht Froge rund um s Alemannische.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Oder d Landwirt, wu sich in ere Weidgemeinschaft zsämmegschlosse hen, sin meischtens demit iiverstande, dass bstimmti Teile vu ihrem Weidegrund usgschlosse were sotte, wil do ganz selteni Erdflechte wachse, wu s sunscht niäner meh git.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“In unserm Seminar isches drum gange, wie mr si Uftrete uf de Bühni oder wenn mr sunscht irgendwo ebbis vortragt, guet macht.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Er isch e volle Erfolg gsi. Es hen sich tatsächlich siebe jungi Mundartsprecherinne un -sprecher gfunde, wo sich traut hen, vor eme große Publikum ufztrette un Alemannisch emol e weng anderscht z präsentiere, wie es sunscht üblich isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
Ähnliche regionale Varianten
➔ sunst
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige