Maläschte, Maläste, Sorge
Schriftsprache
➔ Sorgen
Textbeispiel
“Wenn er vu de Sorge vu de Landwirt vezellt, wo Angscht um ihre Vieh hen, wo jetz wieder durch de Wolf bedroht wird, merkt mr, dass er genau weiß, dass alli im Dialog bliibe miän un dass mr Erfahrunge us Brandenburg oder us de Pyrenäe nit eifach uf de Schwarzwald ibertrage kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Alle Sorge sind verdloffe, etz wird ’s letschte Geld versoffe.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“I ha kei Sorge, dass de Werner nit mit dere Polarität fertig wird. Un s sieht jo au nit eso us, as wott er sich langsam zuer Rueih setze.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.