Maläschte, Maläste, Sorge
Schriftsprache
➔ Sorgen
Textbeispiel
“Mit früsch und alte Sorge wird s Neu au zue nis choo, es cha nit ums verworge all besser witer goh!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Wenn er vu de Sorge vu de Landwirt vezellt, wo Angscht um ihre Vieh hen, wo jetz wieder durch de Wolf bedroht wird, merkt mr, dass er genau weiß, dass alli im Dialog bliibe miän un dass mr Erfahrunge us Brandenburg oder us de Pyrenäe nit eifach uf de Schwarzwald ibertrage kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“De bsunders schutzbedürftig Auerhahn macht de Naturschützer aber großi Sorge. Mehr un mehr sin d Bruetpaare zruckgange, obwohl mr großi Astrengunge unternumme het, es dene imposante Vegel so agnehm wie meglich z mache.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige