schu, scho
Schriftsprache
➔ schon
Textbeispiel
“Doch sin si scho z’ gschdärk un au z’ ald scho dezu. Drum lache se halt mit ein Zifferblatt nu”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Und der, wo it will, der hot scho ghet - der halt sei Mul und gang is Bett.”
“Au wenn des Thema scho weng religiös abgriffe isch, wüssed mir genau, dass mir erscht mit dem Verzeihen im wahrschten Sinn vum Wort „entschuldigt“ sind, vorher nit.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Bi dene, wu bi dem Treffe debii gsi sin, isch die Idee aber mit Begeischterung ufgnumme wore un es isch schu einiges an Vorschläg zsämmekumme, wie mr de Kontakt witerspinne un was mr zsämme alles mache könnt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Vieli sin schu lang im Verein un ei Jährli kunnt zum andere, wie s halt so isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Des Heftli isch sehr beliebt un ellai schu e Grund, Mitglied bi de Muettersproch-Gsellschaft z were.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.