no
Schriftsprache
➔ noch
Textbeispiel
“Wenn di sälle denn no vu zuckende farbige Liechter illuminiert sind, denn chönnt mr mengmol grad meine, do und dört sei die „Bar zum heilige Nikolaus“ iigrichted.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wenn ich hinte “Schätzli“ hätti no geng prima “Spätzli nätti“! Doch nei, hinte wär das “Schätzli“ und sell Schätzli hätt e Plätzli zimlich nooch an miinre Bruscht, denn e Bruscht isch guet für d Luscht!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Es kunnt en Ma vo Seppehofe, s lampet im ebbis us de Hose, s rennet im alli Maide no un froget: Ma wa hesch denn do? Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige