öb, eb, vor
Schriftsprache
➔ ehe, bevor
Textbeispiel
“Drum hät de säll schließli denn au vu alle Mitfahrer s Votum verlangt, si sölled bestimme, öb er als Fuhrmann witer uf em Bock hocke söll.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“In dem Fall also nur no „Faulenzen“? Ja, worum au nit, denn im Gegesatz zu dem, wa en „Faulenzer“ im negativen Sinn usmacht, dä durch si absolutes Nüttue und Nütdenken vor Fuulheit stinkt, isch da erstrebenswerte, positive „Faulenzen“, vu dem jetzt do d Red isch, als krasses Gegeteil ebe genau die musisch lockere Freizitbeschäftigung mit allerlei Sache und Sächili, die jedem - je noch persönlicher Fason – Spaß mached, egal öb si nun praktischer Art oder geistiger Natur sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Zwifellos isch dodebii die Froog berechtigt, öb es die traumhaften Orte denn überhaupt git, denn d Realität unterscheidet sich bekanntlich vu üsere Traumwelt halt immer ganz erheblich.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Au Tipps, wie mr sich Rinder gegeniber vehalte soll, kriegt mr vum Achim Laber. Grundsätzlich mueß mr vor Rinder kei Angscht ha, sait er, grad wenn es Jungvieh isch, wie es ufem Feldberg hauptsächlich de Fall isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Natierlig ghöre Veranstaltunge mit Kulturschaffende im Alemannische nach wie vor zue de ganz wichtige Aktivitäte vom Verein.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Mir freued uns, daß mir e ganze Menge vu Mundart-Autore zu unsere Mitglieder händ zelle derfe, z.B. de Bruno Epple und sogar d Konstanzer Autorin Rosemarie Banholzer, wo beide leider vor kurzem vestorbe sind.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.