de, dr
Schriftsprache
➔ der (Artikel)
Textbeispiel
“Wegedem muess d Satzung gändert were, weil natürlig überall dert, wo „Präsident un Stellvertreter“ stoht, jetz de Text „geschäftsführender Vorstand“ drin stoh muess.”
“Im Johr 1975, wo de Klaus Poppen d Präsidentschaft ibernumme gha het, isch no d Idee ufkumme, dass me ne Ufkläber entwicklet, ebbe der, wo inzwische zigtuusigmol überall im Alemanneland z finde isch: "Bi uns cha me au Alemannisch schwätze."”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Un Zit zuem e paarmools der Text lese, ihn iiwirke loh. Drum nonemool: de Mario Fitterer machts sine Leser nit liicht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Au bi dere CD hört mr die musikalisch Handschrift vum Oliver Fabro, wo nit nur durch sini Gitar ä musikalischer Zugwinn fir d’Goschehobel wore isch. Doch bi dr nei CD sin d’Goschehobel widderscht ä wing meh zu ihre musikalische Wurzle zruck – s’isch nimmi ganz so „rockig“ un „elektrisch“.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dr Konrad Duden hätt 1880 z Leipzig s Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache uusebroocht, dr erscht Dude.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Zmols sin mr im Gspräch uf dr Werner Richter cho. No sait ein: I ha chürzlich mit em telefoniert un han em zue sinem 75. Geburtstag gratuliert.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige