de, dr
Schriftsprache
➔ der (Artikel)
Textbeispiel
“Mii Losig, die heißt Lache, s git gnueg Ernsts uf dr Welt, drum bring i lieber Sache wo s Frohsii überquellt.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Will churz zvor dr Werner Richter vo Grenzach si 75. Geburtstag gfiirt het, het er gmeint, do ich dr Werner scho viili Johr chenne tät, chönnt i doch über ihn viilicht au öbbis anekdoteartigs, für s neui Büechli schribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dr Konrad Duden hätt 1880 z Leipzig s Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache uusebroocht, dr erscht Dude.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Ich glaub fast, mir het biim Verteile de Herrgott e Glückslos beschert, er het mr kei Weg zeigt, e steile e Wegli bloß zue me ganz heile, Lebe mit eifachem Wert.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Gar manch eins het de Anmeldezettel verlangt – un denoch au usgfüllt. Des isch doch ä guets Zeiche.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Sini Söhn hän in de Coronazit zunem gsait, er sott doch emol zu einem vo sine alemannische Lieder e Video mache un uf Youtube istelle. Un inzwische sin do zwei CDs drus worde.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




