de, dr
Schriftsprache
➔ der (Artikel)
Textbeispiel
“Da Geld als oberste Maxime ? De Götze Mammon als Ersatzreligion ? „Geld regiert die Welt!“, heißt es und dä Volksspruch hät in de globalisierte Welt mittlerwiili beängstigendi globali Bestätigung gfunde.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Au selli Gschichtle us „E Kindheit im Dorf“ wu de klein Ludwig selber erlebt het, sin uns kredenzt wore: Gnitz, luschtig un gscheijt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Einigi Nachkomme von sellene Uswanderer hen hit noch Kontakt zu de Verwondte usem Elztal.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Do kann schu am “Wintermorge ufem Dinkelberg” selli “falsch Wulke” vum AKW e Gschicht vum e Störfall verzelle, dass dr Günther Wenk „die echte Wulke” sehn will.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Domols het dr Werner scho etlichi Büecher veröffentlicht gha. Au het er vil Sketch un Theaterstückli – un des nit nume für si eigeni Theatergruppe – gschribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Bal druf awer risst di s Gedicht „über s Klone” us alle Traim un du freisch di, dass dr Dichter „as Original gern”, lebt will r s nit vertrage könnt “wenn s nonemol so eine gäb”.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige