gnau, genau
Schriftsprache
➔ genau (Adjektiv)
Textbeispiel
“Doch genau da sött mr ebe nit als unusweichliches Schicksal säh, denn dört, wo e neues Dorfbewusstsein entstoht, isch mit dem dörfliche Kultur- und Vereinswesen trotzdem immer no viil möglich, bis hii zu de Direktvermarktung vu hochwertige ländliche Produkte.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wemmer aber genau hiluegt, sieht es so schlecht gar nit us. Denn mir stelle fescht, dass sich immer wieder jüngeri Mitglieder amelde.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Und genau die Art vu Tätigkeit wörd üs als dem vermeintliche Souverän scho sit längerem als Politikersatz botte.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“D Hüfinger Sproch un die richtig Schriibwiis isch ihm e Aliege gsi. Als Bewiis defir, wie farbig de Dialekt isch un wie gnau mr hihorche mueß, soll die Gschicht gelte, wu si Sohn, Lothar Schafbuch, vor einige Johre an d Redaktion gschickt het. Es goht um Geiße un Gäns.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Es gäb no viil, i wüßt-is gnau was ich gern moole det, e Morgerot im Tagesgrau, e Veieli im dunkle Blau, e Bach im wilde Bett.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Dreihundert Liter faßt mii Faß, s isch Maische drin zuem Brenne, i füll dä Zettel us voll Haß, sottsch alles gnau benenne.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige