gnau, genau
Schriftsprache
➔ genau (Adjektiv)
Textbeispiel
“Au hüt wüssed mir genau, dass mir säll unangenehm Schuldpäckli, da mir mit ere Entschuldigung los werre wend, nit eifach abwerfe chönd, sondern uf d Annahm vu üsere antraite Entschuldigung aagwiise sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Sind es nit genau die „Visionen“, die üs fähled und die mir derzit nötigst brüchted? Irgendwie erinnered eim üsi verzwickt politisch Situation an e voll bsetzti Kutsche, mit dere mr einst stolz früsch und munter sechsspännig durch s Land gfahre isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wenn er vu de Sorge vu de Landwirt vezellt, wo Angscht um ihre Vieh hen, wo jetz wieder durch de Wolf bedroht wird, merkt mr, dass er genau weiß, dass alli im Dialog bliibe miän un dass mr Erfahrunge us Brandenburg oder us de Pyrenäe nit eifach uf de Schwarzwald ibertrage kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Üs selber entschuld(ig)en goht halt eifach nit. Mr merkt an dene paar Sätz, dass es bi dem Vorgang, dä mir landläufig als „Entschuldigung“ bezeichned, gnau gnoh um nüt anderes als um da sogenannte „Verzeihen“ goht.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Es gäb no viil, i wüßt-is gnau was ich gern moole det, e Morgerot im Tagesgrau, e Veieli im dunkle Blau, e Bach im wilde Bett.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Dreihundert Liter faßt mii Faß, s isch Maische drin zuem Brenne, i füll dä Zettel us voll Haß, sottsch alles gnau benenne.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




