garnit, gar nit
Schriftsprache
➔ gar nicht (Redewendung)
Textbeispiel
“Mir fahre mänkmoll chrüz us quer zuem neume unterhalte und meistens isch es gar nit schwer bi Junge und bi Alte.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Ja da isch nämli gar nit so wit hergholt, denn schließli gilt die Zahl „11“ in de alte Zahlensymbolik als Zahl der Maßlosigkeit, isch religös als plus 1 zu dene 10 Gebote sogar e düflischi Zahl und hät drum im Mittelalter exakt die Mensche gkennzeichnet, die usserhalb vu de Sittegsetz gstande sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Dezue kunnt, dass der Begriff au gar nit in unserem ganze Iizugsbereich bekannt isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“S isch garnit eifach gsi, d Lüt nooch de Paus wieder an d Plätz kriege für de Uftritt vum Ruf Hans, wo sich mit sine liebe Gedicht zuer Heimet im Wiesetal bekannt het. Au d Erna Janssen het speziell zuer Versammlig e Bitrag brocht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige