I, II
Schriftsprache
➔ Ich (Personalpronomen)
Textbeispiel
“Mir isch s Herz schier in d Hose gheit ! I ha im Werner si Geburtstag total vergesse.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“I de Gerberstroß am Eck, do wohnt de Rieble-Beck. Er schtreckt de Arsch zum Fenschter nus, mer mont es wär en Weck. Es isch kon Weck, es isch kon Weck, es isch de Arsch vum Rieble-Beck.”
Narrenspruch | Villingen |
“I fang halt a und bett und bitt und füür, das Füür mueß pfuuse, i hoff, dä Zöllner chunnt halt nit, no lauft e Schweddi uuse.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Elsässisch
➔ ech
Übersetzung in andere Sprachen
Französisch: je
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




