I, II
Schriftsprache
➔ Ich (Personalpronomen)
Textbeispiel
“Mit de Zündhölzi ummegmacht, un i weiß no guet, dass i uf d Knü gsunke bi un so lut brielt ha, dass d Mutti us de Kuchi usegschossen isch. I bi dörtmools überzügt gsi, dass i wie s Paulinchen usm Struwwelpeter zletscht numme no e Hüffli Asche wär, wenn de Brueder des jetz mit mir macht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“I ha die schönste Ferie gha, doch nit im Süde unte, do denk i no mänk Jöhrli dra an heimeligi Stunde.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“I bi in DDR mol gfahre, ha Ferie gmacht am Ostseestrand, doch ha ni Ungschickts dört erfahre, verlier beid Schueh im Düünesand.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Elsässisch
➔ ech
Übersetzung in andere Sprachen
Französisch: je
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige