alemannisch
Schriftsprache
➔ alemannisch (Adjektiv)
Textbeispiel
“Er schribt scho sit viele Johr Lieder – hochdütsch un immer mol wieder alemannisch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“De Fütterer-Bernhard isch im Elztal deheim, scho lang pensioniert. Wo er um die 60 Johr alt gsi isch, het s en druckt, sini viele Erinnerunge feschthalte, un weil s Schriibe ihm Freud un Erfolg brocht het, het er inzwische drei Theaterstück un uf alemannisch fünf Büechli & Heftli usebrocht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Was macht mr wenn mr e Gedicht in alemannisch liest un uf e Wort stoßt, wu mr nit vestoht? Mr surft e weng im Netz rum un kunnt uf d Sitte vu de Muettersproch-Gsellschaft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Auf das Alemannische bezogen oder die Alemannen betreffend.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige