Theme
Schriftsprache
➔ Themen
Textbeispiel
“Usser lustige Sache, wie Zungebrecher, Schüttereim, Limmericks un Übungssprüch für Schauspieler, gits au Wissenswertes z vermittle, wie z.B. de Ursprung vu Familie- un Orts- name oder andere Theme.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Des Titelstück „Zwischezit“ („Bin ido, wo i hi hab welle ?“) isch nit nur ä musikalischi Beschtandsuffnahm – s‘isch au ä Zruckluege uff die Theme, wo sich d Goschehobel die letschde 20 Johr demit usänander gsetzt hen. Si luege nooch de „Eigene Spure“ – so wie ä frieheri CD gheiße het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Z.B. suechet mir Mundart- wörter zue bestimmte Theme, vu A – Z. Mir hon gmerkt, dass sell viel eifacher isch, au wenn mer bi manche Afangsbuech- stabe ganz schee hirne mueß bis mer oes findet.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
Das Wort "Themen" ist eine flektierte Form des Substantivs "Thema".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




