gits
Schriftsprache
➔ gibt (Konjugation)
Textbeispiel
“Usser lustige Sache, wie Zungebrecher, Schüttereim, Limmericks un Übungssprüch für Schauspieler, gits au Wissenswertes z vermittle, wie z.B. de Ursprung vu Familie- un Orts- name oder andere Theme.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“In Burkheim gits e neje Mundartweg. Vielerorts entdeckt mr d Liäbi zum Dialekt un möcht si mit Iiheimische un Tourischte teile. So au in Burkheim, Stadtteil vu Vogtsburg im Kaiserstuehl.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Im Dezember hän mir jedis Johr unse „Zuckerbrötli-Obe“. Wie de Name scho sait, gits do immer Versuecherli vo de verschiedenschte Zuckerbrötli vo unse flissige Bäckerinne.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs geben
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige