worre
Schriftsprache
➔ geworden
Textbeispiel
“Uf die Wiis isch da Wiehnachtsfäscht scho lang zu me riisegroße gschäftliche Faktor aagwachse. En Faktor, mit dem nit nur da gesamte Gwerbe und d Industrie rechned, sondern dä au bereits scho zum wirtschaftspolitische Kalkulationsfaktor im öffentliche Bundeshushalt worre isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Mr vermuetet drum, dass da riisige Würgetier ihrem Halter läschtig worre isch und er es eifach, wie mr da jo mit Hünd und Chatze macht, im Wald usgsetzt hät.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Umsomeh isch da hüt doch Anlaß, dä Tag total für d Narretei freizgeh und ihn für d Politik z verschließe. Worum die Politik uszschließe isch, da isch bis dohii eigentlich scho waidli klar worre.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige