Johann Peter Hebel
Schriftsprache
➔ Johann Peter Hebel
Textbeispiel
“De alemannische Dichterfürst Johann Peter Hebel isch am 10. Mai 1760 in Basel uf d Welt cho.”
“D` Eltere vom Johann Peter Hebel, de Johann Jakob Hebel und d Ursula geb. Örtlin us Hausen im Wiesental sin Dienschtlüt gsi bim Basler Rotsherr Major Iselin.”
“Johann Peter Hebel isch 1819 in Karlsrueh Prälat vo de evangelische Landeschilche worde un Mitgliid vo de erschte Kammer im badische Landtag.”
Hinweis
Johann Peter Hebel war ein deutscher Schriftsteller, Theologe und Pädagoge. Aufgrund seines Gedichtbands "Allemannische Gedichte" gilt er als Pionier der alemannischen Mundartliteratur.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




