Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Alemannisch » Alemannisch Lexikon für Südbaden

etz, jetz


Logo SüdbadischSchriftsprache

➔ jetzt


Textbeispiel

Isre Magd hoeßt Lene, un wa si duet isch recht, sie goht in Stall gi melke un plaudered mit em Knäecht. Un wie sie do so plaudered, do schießt a Kue i d´ Milch! Dunderwetter Lene, jetzt hon mer dicki Milch. Narro!

Löffingen | Narrensprüche |

Und des bi dere riisegroße Dachlascht uf üsem Staatsgebäude, die jetzt ersatzwiis anderi Pfiiler abstütze sötted.

Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |

In dem Fall also nur no „Faulenzen“? Ja, worum au nit, denn im Gegesatz zu dem, wa en „Faulenzer“ im negativen Sinn usmacht, dä durch si absolutes Nüttue und Nütdenken vor Fuulheit stinkt, isch da erstrebenswerte, positive „Faulenzen“, vu dem jetzt do d Red isch, als krasses Gegeteil ebe genau die musisch lockere Freizitbeschäftigung mit allerlei Sache und Sächili, die jedem - je noch persönlicher Fason – Spaß mached, egal öb si nun praktischer Art oder geistiger Natur sind.

Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |

Im Werni si Brueder, der Erhard, het jo de Dokter-Titel un wemme amel vo dene beide Brüder gschwätzt het, hen die Lit chönne froge,„wer isch jetz gmaint vo dene zwei, de gscheiter oder de schöner ?

Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1

Viellicht het s eint oder s ander vu unsere Mitglieder jo mitgmacht un isch jetz gspannt, was debii rüskumme isch.

Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023

Ich wott jetz e Versli finde und nach Möglichkeit sotts hinte sich au riime und guet klinge, ganz scharmant in d Ohre dringe.

Autor | Werner Richter (1929-2018) |

Drum isch si jetz so sölli müed un bruucht zuem Schloof kai Obelied, kai Wunder, wenn si schnuuft un schwitzt, Lueg, wie si dört ufs Bergli sitzt! Jetz lächlet si zuem etschtemool, j etz sait si: Schloofet alli wohl !

Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |

Tä, tä, tärätä, etz kunnt d Fasnet, etz wirds heiter und so weiter.

Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee

Alle Sorge sind verdloffe, etz wird ’s letschte Geld versoffe.

Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee

Ähnliche regionale Varianten

➔ jetzt


Literaturtipp: Kleiner Sprachatlas des Landkreises FreudenstadtLiteraturtipp: Kleiner Sprachatlas des Landkreises RottweilLiteraturtipp: Alemannisches Wörterbuch für Baden

Suche Alemannisch Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Alemannische Sprache

Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.

Anzeige

Anzeige

Alemannische Sprache

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Alemannisch » Seite jetzt / etz, jetz") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Alemannisch sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite jetzt / etz, jetz). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten