etz, jetz
Schriftsprache
➔ jetzt
Textbeispiel
“Wenn er vu de Sorge vu de Landwirt vezellt, wo Angscht um ihre Vieh hen, wo jetz wieder durch de Wolf bedroht wird, merkt mr, dass er genau weiß, dass alli im Dialog bliibe miän un dass mr Erfahrunge us Brandenburg oder us de Pyrenäe nit eifach uf de Schwarzwald ibertrage kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Un die Zahmheit mueß jetz nus! Denn sie plogt aim, s isch e Grus!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Vor dere han i großi Angscht: jede Moment hät sie vo ihrem Sockel abegumpe könne, uf mi druf. Aber wie sag i s jetz de Mutti? Si hät kei Zitt, sie mueß schnell un viil schaffe, was mach i überhaupt do obe in de Wöschkuchi. Wo si doch Wösch hät.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Doch da hät die Meinungsforschungsindustrie nit ghindered, sich scho glii paar Täg noch üsem kniffliche Wahlergebnis scho wider mit ihrem Stimmungsbarometer z melde und üs s Ergebnis vu ihrer allerneuschten Umfoog z verkünde und üs z säge, wa mir jetzt, wo d Wahl vorbei isch, wähle täted, wenn morn scho wider Wahl wär.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Allmählich sieht mr nämli an jedem Huus hunderte vu Liechter an Huusfassade, Bäum und Strüücher, an Fenschter und Balkön und uf eimol henked jetzt au no chliini und läbensgroßi rotwiißi „Weihnachtsmänner“ zwüsched inne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Doch bi alledem froged mir Bürger üs, wa denn eigentlich die Politiker bewoge hät, jetzt z mittzt in dene schwiirge Koalitionsverhandlungen angesichts vu üsere schwiirige Lage ihrene Vordermänner und – frauen uf die Wiis in de Rugge z falle.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Alle Sorge sind verdloffe, etz wird ’s letschte Geld versoffe.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Tä, tä, tärätä, etz kunnt d Fasnet, etz wirds heiter und so weiter.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Sell isch etz emol praktisch! Do bruuchsch nur ufs Knepfle drucke no laufts vu elei.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Ähnliche regionale Varianten
➔ jetzt
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




