gsi
Schriftsprache
➔ gewesen
Textbeispiel
“Dass en verrätscht ha, des hät kein meh intressirt. S isch alles eifach wittergange, als wär nüt gsi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“im Brutschin Fritz mit sinere Gruppe un au vieli Nitmitglieder, wo hilfriich gsi sin, au in de Lüt in de Kuchi un dene nette "Huusemer”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Er het sich schu als Schiäler fir unser Sproch intressiert. Er sait: „Ai brannendi Frog isch dodebi gsi, wie des jetz mit em Elsiß un em Alemannisch isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“De Ursprung vum Theater isch d Theater-Abteilung vom Männergsangverein Sängerbund gwese.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Ähnliche regionale Varianten
➔ gwese
Schwäbisch
➔ gwä
Hinweis
Das Wort gsi (gewesen) ist das Partizip von si (sein).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige