gsi
Schriftsprache
➔ gewesen
Textbeispiel
“De Ursprung vum Theater isch d Theater-Abteilung vom Männergsangverein Sängerbund gwese.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Am Vieri isch alles über d Büehni gange gsi, un alli, wo dra gschafft hän, hän emol tief durchgschnuuft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Alemannischi Obend wird s au wieder geh. Un will de Poetry Slam z Bernau 2022 so en große Erfolg gsi isch, git s am 28. September 2023 wieder eine z Titisee-Neustadt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“D Suseburg isch e Burgruine uf eme Bärgrucke nerdli vu Chandere im Landchreis Lörrach z Bade-Wirttebärg un ehmols Stammburg vu dr Herre vu Sausenberg gsi.”
Hochalemannisch in Südbaden
Ähnliche regionale Varianten
➔ gwese
Schwäbisch
➔ gwä
Hinweis
Das Wort gsi (gewesen) ist das Partizip von si (sein).
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige