welle, wölle
Schriftsprache
➔ wollen (Verb)
Textbeispiel
“S Yvonne isch bi sottige Glegeheite fascht immer mitgange. Bi dene Turnfescht het s als au e Feschtumzueg geh, un do sin Turnerinne un Turner immer trennt mitgloffe. Aber s Yvonne het welle mit em Werni laufe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Unser Seminar für alli, wo ebbis über sichers Uftrete bi Vorträg hän lerne welle.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Mr muess nämlig still were, dass mr kann in sich ninkeije lehn, was Beidi uns sage welle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige