weng, eweng, ewengili
Schriftsprache
➔ wenig
Textbeispiel
“So gsäh tät es üsere Gsellschaft miseel guet, wenn die Art vu beschaulicher Erholung in üsere hektische, witgehend geischt- und sinnentleerte Welt wider weng meh Fueß fasse tät – und dodefür die immer unerträglicher und hirnloser wörrende Unterhaltungs-, Äktschen und Animationspraktiken iidämme chönnt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Au wenn des Thema scho weng religiös abgriffe isch, wüssed mir genau, dass mir erscht mit dem Verzeihen im wahrschten Sinn vum Wort „entschuldigt“ sind, vorher nit.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Villicht kinne mr aber e klei weng Muet mache un zum e Liechtblick beitrage.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Also bitte nit ungeduldig were, wenn s emol eweng duuret, bis Sie Ihri Bschtellung kriege!”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“jede het müesse e paar Holzschittli in d Halle mitbringe, zuem der Ofe heize. Demit mir eweng warm hen bim Turne.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Do kennet mir i iisere Gegend scho einiges biete, denn vu Kilometer zu Kilometer wurd eweng anderst gschwätzt.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige