us, üs
Schriftsprache
➔ aus
Textbeispiel
“Es fallt ihm drum nit ii, d Zügel und d Geißle us de Hand z geh, ja er chlöpft statt desse sogar no paarmol frech demit, doch die müede Rösser mached kein Wank, die Situation bliibt troschtlos.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Sit neuschtem hän si au no Lieder us de Schwyz in ihrem Programm. S Publikum hät gar nit welle ufhöre mit Zuegabe fordere.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Es isch so ufbaut, dass mers fir veschiedeni Fäll nemme kann, z. B.mer will eifach Mitglied werre. Do füllt mr alles unter „Beitretender“ us, entscheidet sich defir ob mer abbueche loo oder selber überwiise will un krizt es Dementsprechende aa.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Fascht jede vu üs cha s am Telefon immer hüfiger erläbe: Usem Hörer gagsed fröhlich e jungi Stimme und froged, öb mir en Moment Zit für e Meinungsumfrog hetted.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Als betroffeni Bürger dürfed mir üs d Antwort selber geh und diejenigen us dem Kreis, die sich jetzt hinterher au no z mol so überrascht über ihr Werk zeiged, berechtigterwiis als Heuchler bezeichnen, denn in dene Parteivorständ hocked jo schließli keini Trüüdili, die nit wüssed, wa si tüend, sondern vorwiigend doch usgfuchseti Politprofis.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Nanai, so darf da nit laufe – und scho gar nit, wenn es um üsi hoch Bundespolitik goht, wo die truurig Verzagtheit mit ihrer ständige Problemsuecherei mittlerwiili zu nere ächte dütsche Seuche worre isch, in dere viil z viil Wirtschaftsvoträter und anderi Klugschiißer unisono alles, aber au würkli alles wa die Politiker derzeit produziered, schlecht und wurmig redet und dodemit üs und üsi ganz Republik ständig verunsichered und verängstiged.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




