Mueädersprooch, Muettersproch
Schriftsprache
➔ Muttersprache
Textbeispiel
“Wer emol fort gsi isch vu deheim, der lacht nimmi über des Wort Heimet un de Klang vu Mueddersproch.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“De Kassebericht isch vortrage worde, un mr ka sage, dass d Muettersproch finanziell guet do stoht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Ä netter Kreis vun Glichgsinnte kunnt do zamme, wus wichtig isch, dass mr unsri Muettersproch nit verloddere losse.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Mundart in der Schule isch wichtig un ein Schritt zum Erhalt vo unsere schöne Muettersproch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Für mi bisch wunderschön, mi Muettersprooch.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Und wieviil git’s, wo spööter drüber lache, wo sich mit halbem Hochdütsch wichtig mache und d’ Muettersprooch so gärn vernüdde dien und meine, daß si nobler schwätze mien!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Ähnliche regionale Varianten
➔ Mueddersproch, Muettersprooch
Elsässisch
➔ Muedersproch
Übersetzung in andere Sprachen
Englisch: mother tongue, native language
Französisch: langue maternelle
Italienisch: lingua materna
Spanisch: lengua materna
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




